Startseite · Konzert · Da Capo
Inhaltselement nach oben sortierenInhaltselement nach unten sortierenInhaltselement editierenInhaltselement löschen
A Funny Thing: Wien Volksoper (Sondheim: »Die spinnen, die Römer«)
Ein ‚Römer-Musical’? Dank Pappmaschee-Arenen und Polyester-Togen gehört »A Funny Thing Happened On The Way To The Forum« zu den fürchterlichsten Film-Musicals aller Zeiten – trotz Buster Keaton in seiner letzten Rolle. Doch Stephen Sondheim komponierte sein Stück 1962 für die Bühne. Hier entfalten Wickelgamaschen, Tunika und Feldherrenmantel genau dieselbe Wirkung wie fette Männer im Rock. Lachhaft. »Die spinnen, die Römer« titelt die Volksoper Wien neu. Der Sklave Pseudolus will sich Freiheit erschleichen, indem er dem Sohn seines Herrn eine jungfräuliche Kurtisane zuführt. »A Funny Thing ...« war 1962 der erste Erfolg des heute 82-jährigen Sondheim (»Follies«, »Sweeney Todd«). Heutzutage sind die meisten Episoden von »Desperate Housewifes« an Sondheim- Songs angelehnt. In Wien ist die Inszenierung von Werner Sobotka Steilvorlage für den Hauptdarsteller (und Volksopern- Intendanten) Robert Meyer. Mit Knopfnase und Knautschstimme – zuweilen gecovert von der in Wien zum Star aufgestiegenen Sigrid Hauser. Volltreffer!
Robert Fraunholzer, RONDO Ausgabe 4 / 2012
Ein Monument seiner selbst ist Arnold Schönbergs unvollendetes Opernoratorium „Moses und […]
zum Artikel »
2001 übernahm Marek Janowski erstmals den Chefdirigenten-Posten bei der Dresdner Philharmonie. […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Reisebeschränkt: Wer würde jetzt nicht gerne dem Alltagseinerlei entfliehen, etwa unter die Sonne Italiens? Auch der junge Johann Sebastian Bach muss sich für seine Sehnsucht nach Italien aufs virtuelle Gastspiel bescheiden, denn über die Alpen schafft er es zu Lebzeiten nie. Wobei er dabei auch weniger an Strände, Tempel und Sprizz gedacht hat, als an die aufregenden musikalischen Impulse, die von der jungen Konzertform ausgingen. Virtuoser Biss, leidenschaftlicher Überschwang, Balance […] mehr »