home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Interview · Gefragt

Max Reger

Wertvoller „Mist“

2016 jährt sich der 100. Todestag von Max Reger. Bis dahin hat Bernhard Buttmann Regers Orgelwerk eingespielt und mit manchen Klischees aufgeräumt.

RONDO: Max Regers Orgelschaffen gehört zumindest für deutsche Organisten zum festen Repertoire-Pfeiler. Können Sie sich noch an Ihr erstes Reger-Erlebnis erinnern?

Bernhard Buttmann: Als Jugendlicher hatte ich die Introduction & Passacaglia d-Moll WoO gehört und war sofort von dieser Musik fasziniert. Und mit diesem Stück, das nun ebenfalls auf der ersten Folge der Reger-Gesamtaufnahme zu hören ist, habe ich mich dann erstmals auch als Organist beschäftigt. Trotz seiner eigentlich kurzen Spieldauer offenbart es den ganzen, geballten Reger. Und im Gegensatz zu anderen Werken ist es zudem von einer leidlichen Spielbarkeit.

RONDO: Regers Bewunderung für Bach ist legendär – was ihm bisweilen den Ruf des neo-barocken Epigonen eingebracht hat …

Buttmann: Es war der Reger-Freund Karl Straube, der schon früh darauf hingewiesen hat, dass die Beziehung Regers zu Bach nicht so eng war wie man heute annimmt. Natürlich war er bei Bach zutiefst beheimatet. Mein Ansatz ist aber ein ganz anderer. Ich versuche, Reger als ein Kind des späten 19. Jahrhunderts zu begreifen. Seine musikalische Herkunft ist von Beethoven, Schumann und nicht zuletzt von Brahms und auch von Wagner bestimmt. Und gerade in seinen frühen Orgel-Werken hat er sich enorm aus dem Fenster gelehnt, was die Harmonik angeht.

RONDO: Trotzdem hat Reger gerade seine Werke von op. 1 bis op. 20 einmal als „vollendeten Mist“ abgetan.

Buttmann: Dementsprechend werden sie auch wahrgenommen. Ich habe etwa die Drei Stücke op. 7 und die Suite e-Moll op. 16 erst durch das Reger-Projekt kennengelernt. Und ich habe festgestellt, dass es nichts Hartnäckigeres gibt als angelesene Vorurteile. Gerade die wunderbare e-Moll-Suite, die mit ihrer Spieldauer von rund 45 Minuten natürlich ein unglaublich überspanntes Stück ist, war für mich eine große Entdeckung. Und dass das Präludium & Fuge C-Dur eine Bach-Kopie sein soll, gehört für mich ebenfalls zu den weiter geschriebenen Vorurteilen. Für mich hat die Fuge ganz starke Anklänge an die „Händel-Variationen“ von Brahms, die Reger nachweislich gespielt hat.

RONDO: Für die erste Folge Ihrer Gesamteinspielung haben Sie gleich vier Orgeln ausgewählt …

Buttmann: Ich wollte Instrumente der Reger-Zeit verwenden, aber auch neuere Instrumente, die die Reger´sche Klangvorstellung abbilden. In Wiesbaden, wo Reger die e-Moll-Suite komponiert hat, habe ich diese sowie das Opus 7 eingespielt. Und neben der wichtigen Reger-Stätte München mit ihrer in St. Rupert aufgebauten Maerz-Orgel durfte natürlich nicht die Weidener Kirche St. Michael fehlen, wo Reger Orgel gespielt hat – wenngleich an einem Instrument, das längst Geschichte ist.

Max Reger

Das gesamte Orgelwerk

Bernhard Buttmann

Oehms Classics/Naxos

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 30.11.1999, RONDO Ausgabe 3 / 2013



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Kronjuwelen

Magazin

Schätze aus dem Plattenschrank

Von Dimitri Mitropoulos kursieren zahlreiche Anekdoten. Seinen Ruf als Zuchtmeister soll er unter […]
zum Artikel

Pasticcio

Das Ende einer Ära

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

In diesem Jahr hätten alle Wagnerianer dieser Welt eigentlich ein Jubiläum feiern müssen. Denn […]
zum Artikel

Pasticcio

Meister der Barockorgel

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Wer auf die Internetseite www.orgeltourismus.de geht, kommt aus dem Staunen nicht heraus. Als fast […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top