Startseite · Klartext · Pasticcio
In einem reichen Dirigentenleben, das Claudio Abbado bis auf die krankheitsbedingten letzten Jahre in vollen Zügen geführt und vor allem genossen hat, kommt einiges an wertvollen Erinnerungsstücken zusammen. Nun hat die Familie des 2014 verstorbenen Maestros beschlossen, seinen Nachlass nach Berlin zu geben. Die Staatsbibliothek wird ihn erschließen und in einem Claudio Abbado gewidmeten Lesesaal zugänglich machen. Außerdem ist geplant, große Teile des Archivs zu digitalisieren. Die Berliner Philharmoniker werden den Nachlass inhaltlich kuratieren. Da passt ideal die Meldung dazu, dass das von Abbado gegründete Orchestra Mozart möglicherweise bald wieder zu hören sein wird. Nach Abbados Tod fand man keine Sponsoren mehr und musste den Betrieb einstellen. Über Crowdfunding soll nun 2017 der Neustart gelingen.
Guido Fischer, RONDO Ausgabe 2 / 2016
Die neue Art des Geldeinsammelns für ungewöhnliche Projekte hat auch einen neumodischen Namen: […]
zum Artikel »
Dieses junge Quartett ist die Kammermusik-Formation der Stunde. Mit großartiger CD und Mut zur […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Stimmt’s? Für heutige Ohren kaum noch vorstellbar sind die Reibungen und Schwebungen im Klang entfernter Tonarten, mit denen man in der Musik vor 1650 leben musste. Oder sogar gut lebte. Sie verliehen den Tonarten Charakter und unterschiedliche Farben. Diesen Faltenwurf hat die heute übliche gleichstufige Stimmung glattgebügelt. Doch es gibt einen dritten Weg: Die „Wohltemperierte Stimmung“, die Andreas Werckmeister entwickelt hatte und deren Durchführung er beschrieb (das Stimmen […] mehr »