Startseite · Oper & Konzert · Da Capo
Warum nannte Tschaikowski seinen „Eugen Onegin“ – die Nationaloper der Russen schlechthin – im Untertitel „Lyrische Szenen“? Weil es sich nur um eine „Meditation über Themen Puschkins“ handelt. Das meint jedenfalls Regisseur Barrie Kosky. Tschaikowski habe viel weggelassen und seinen Tribut gegenüber der tableauhaften, unpsychologischen russischen Oper abgestattet. Gutes Argument! Daran kann man ablesen, dass Kosky seine Meriten an der Komischen Oper in Berlin nicht nur als Erfinder eines ‚schwulen Berliner Busenwunders’ – mit Hinternwackeln – erreicht hat. Er kann auch nüchtern sein.
Die Duell- und Emanzipationsgeschichte um die erotisch initiativ werdende Tatjana bettet Kosky weich auf einen langhalmigen, die ganze Bühne überwachsenden Wiesenteppich. Ein russisches „Frühstück im Grünen“. Mit ungeahnt pastoralen, idyllischen und romanzenhaften Zügen. Kokette Publikumseffekte gibt es diesmal gar nicht. Da erstmals auf Russisch gesungen wird, verpflichtete man stattdessen internationale Sänger, die man zur deutschen Sprache wohl kaum hätte überreden können.
Asmik Grigorian singt die Tatjana großartig in ihrer Entwicklung von der Romantikerin zur Society-Realistin. Günter Papendell legt die Titelrolle etwas röhrend an, auf Schallkraft bedacht; trotzdem sein bislang bester Auftritt. Und Aleš Brescein als Lensky, mit hell schmelzendem Tenor: Besser ist in den letzten 25 Jahren an diesem Haus selten gesungen worden. Generalmusikdirektor Henrik Nánási, der seinen Vertrag 2017 auslaufen lässt, trifft nach anfänglicher Koordinationsmühe den brüchigen, nicht vollfetten Fluss des Werkes gut (am Besten in der Polonaise). Das Orchester profitiert hier immer noch von Vor-Vorgänger Kirill Petrenko, dessen Paradestück „Eugen Onegin“ war. Tatsächlich merkt man erst im Nachhinein, welche Herkulesarbeit Petrenko seinerzeit still schulterte. Alles in allem: In welch schöner Blüte steht dieses Haus!
Robert Fraunholzer, 09.04.2016, RONDO Ausgabe 2 / 2016
Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne
Sopranistin **Elsa Dreisig**, die im Sommer als Salome in Aix-en-Provence debütiert, glaubt nicht, […]
zum Artikel
Wien, Volksoper
Hetero-Männer sind die besseren Frauen-Darsteller, fast immer! Die Rede ist von Travestie- Rollen. […]
zum Artikel
Wenn Nikolaus Harnoncourt am Pult mal wieder seine Augen weit aufgerissen und diesen fordernden […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr