Startseite · Klang · Magazin
„L’Art de toucher de clavecin“ nannte François Couperin sein pädagogisches Manifest, mit dem er fortan allen Cembalisten das nötige Einmaleins an die Hand gab. Darin hatte Monsieur nämlich die hohe Kunst des nuancierten Artististik zum Zwecke des seelischen Anrührens beschrieben. Bekanntermaßen beließ es Couperin nicht bei trockenen Anweisungen, sondern komponierte ein riesiges Noten- Konvolut, das von verspielter Leichtigkeit bis auch zum melancholischen Seelenbeben alle Register des idealen „toucher“ vorgibt. Und auch welch pralle Sinnlichkeit sich dabei einem uralten Cembalo entlocken lässt, hat schon vor über zehn Jahren Michael Borgstede vorgemacht, als er auf stolzen elf CDs Couperins wertvollen Miniatur-Kosmos „4 Livres Livres de pièces de clavecin“ einspielte. Diese meisterhafte Gesamteinspielung dieses Wunderwerks nimmt nun einen Löwenanteil einer Box ein, die einen grandiosen Überblick über die französische Cembalomusik aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts bietet. Bei den Einspielungen, die zwischen 2004 und 2015 für das vorbildliche Low Budget-Label „Brilliant Classics“ entstanden sind, begegnet man natürlich sämtlichen komponierenden Schwergewichten jener Zeit wie Rameau, Louis Marchand und Jacques Duphly. Und ob sich bei diesem verlockend schönen und geistvollen Reigen nun Könner ihres Fachs wie Pieter-Jan Belder, Francesco Cera und Franz Silvestri an den herrlich körperreich klingenden Cembali abwechseln – man fühlt sich aufs Angenehmste berührt und unterhalten.
Brilliant/Edel
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Guido Fischer, RONDO Ausgabe 2 / 2016
Laut Duden ist ein Flashmob eine „kurze, überraschende öffentliche Aktion einer größeren […]
zum Artikel »
Klaviernerd in überkorrekten Sakkos: Der Isländer Ólafsson hat so Erfolg. Und widmet sich jetzt […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Wo kam das auf einmal her? Fragte man sich, als im November vergangenen Jahres dieser Schubert-Zyklus mit Nikolaus Harnoncourt und dem Chamber Orchestra of Europe aus den ORF-Archiven wie von Zauberhand wiederauftauchte. Harnoncourt war mit dem Kammerorchester eng verbunden, die Schubert-Sinfonien hatte er beim von ihm gegründeten Styriarte-Festival in Graz 1988 wellenschlagend dargeboten. Nun ist der Live-Mitschnitt auf 4 CDs erhältlich. Sowohl der Dirigent als auch das Orchester beweisen […] mehr »