home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Empfindliche Kürzung: Das Budapest Festival Orchestra (c) BFO

Pasticcio

Kein Kahlschlag, aber…

Der Budapester Bürgermeister István Tarlós sorgt immer wieder mal für Negativschlagzeilen. Mal sind es Obdachlose, die er aus dem Stadtbild vertreiben will. Dann wieder macht er einen Mann von politisch eher zweifelhaftem Ruf einfach mal so zum Direktor des Neuen Theaters. Nun hat Tarlós gerade einen neuen Masterplan aus der Schublade geholt und damit auf Anhieb nicht nur die Budapester, sondern viele Musikfreunde in der ganzen Welt mehr als nur äußerst irritiert. Ab der nächsten Konzertsaison muss das von Iván Fischer 1983 gegründete und zu einem Weltklasseorchester aufgebaute Budapest Festival Orchestra mit lediglich knapp 20 Prozent der ursprünglichen städtischen Unterstützung auskommen. Der geschäftsführende Orchesterdirektor Stefan Englert in einer öffentlichen Stellungsnahme: „Das Budapest Festival Orchestra wird von der Regierung Ungarns sowie von der Stadt Budapest subventioniert. Obwohl die Subvention der Regierung von ca. 3.680.000 Euro für 2016 gesichert ist, hat die Stadt Budapest überraschend, ohne vorherige Konsultation mit uns, eine Kürzung um ca. 640.000 Euro beschlossen. Anstelle der letztjährigen Subvention von ca. 830.000 Euro würde das Orchester nur noch 192.000 Euro erhalten. Da uns die Kürzung erst am 28. April dieses Jahres mitgeteilt wurde, müssen wir unsere künstlerische Planung revidieren.“
Angesichts der völlig überraschenden Ankündigung muss das Orchester jetzt nicht nur darüber nachdenken, ob es eine geplante Europa-Tournee streichen muss. Auch solche lokalen Projekte wie „BFO in the Community“ müssen möglicherweise abgespeckt werden. Dahinter stecken sogenannte „Synagogenkonzerte“, mit denen das Orchester verlassene Synagogen auch im Umkreis von Budapest zu neuem Leben erweckt hat. In einem Land, in dem der Antisemitismus auch das Budapester Stadtbild prägt, wie Iván Fischers berühmter Bruder Adam ebenfalls bestätigen kann, sind solche kulturpolitischen Initiativen unschätzbar wertvoll.
Als übrigens István Tarlós gerade von dem ehemaligen Bürgermeisterschafts-Kandidaten Csaba Horváth aufgefordert wurde, die Kürzungen für das Budapest Festival Orchestra zurückzuziehen, habe dieser ihn im Gegenzug gefragt, ob er denn überhaupt den Namen des Konzertmeisters vom Orchester kennen würde. Ganz schön billig.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Boulevard

Nachtmusik im Richtersound

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik

Die Konzertversion sollen die Zuhörer liegend, gerne sogar im Schlaf erleben. Wie man das Album […]
zum Artikel

Pasticcio

Mozarts Geige auf Reisen

Auch auf dem Instrumentenmarkt sind bisweilen richtige Schnäppchen möglich. Gemäß des […]
zum Artikel

Fanfare

Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert

Die plüschige Oper in Stockholm ist inzwischen Christof Loys zweites Inszenierungswohnzimmer. Hier […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top