Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Dankt ab: Reiner Michalke (c) Patrick Essex/WDR
Im April musste die Presseabteilung des Moers Festivals erneut mit dem Gerücht aufräumen, dass die diesjährige Ausgabe vielleicht doch nicht stattfinden wird. Kurz nach dem Ende des mit 12.000 Besuchern bestens frequentierten Jazz-Festivals machte sodann die Nachricht die Runde, dass der Künstlerische Leiter Reiner Michalke seinen Rücktritt angeboten hätte. Doch nach anscheinend konstruktiven Gesprächen mit den städtischen Verantwortlichen ließ Michalke vermelden, dass er bleiben wird. Aber nun ist es unwiderruflich: Nach immerhin elf Jahren hat er um die vorzeitige Auflösung seines noch bis 2020 gehenden Vertrags gebeten, die Stadt stimmte der Bitte einsstimmig zu. Und damit geht eine Ära zu Ende, was sich natürlich auch Michalke ganz anders vorgestellt hat. So erläuterte er in einem offenen Abschiedsbrief: „Ich musste nun erkennen, dass die sich seit Beginn diesen Jahres eklatant veränderten Arbeitsbedingungen in Moers keine verlässliche Perspektive für meine Weiterarbeit geboten haben. Und weitergehende Einschnitte, als die bereits vorgenommen worden sind, wollte ich nicht hinnehmen.“
Als Reiner Michalke 2006 seinen Job beim Moers Festivals antrat, war er natürlich voller Tatendrang. Und tatsächlich war es ihm auf Anhieb gelungen, den arg ramponierten Ruf dieses einstig renommierten Jazzfestivals nicht nur wieder zu verbessern. Michalke verankerte es dank zahlreicher Innovationen – wie dem ganzjährigen Posten „Improviser in Residence“ – in der internationalen Spitze. Trotzdem ging aber die Lokalpolitik immer mehr auf Distanz zum kulturellen Aushängeschild der niederrheinischen Stadt. Und angesichts der knappen Haushaltslage und der Defizite im Festivaletat dachte man immer wieder daran, es sterben zu lassen. Fast wäre es 2016 dann so gekommen. Was genau Michalke nun dazu bewogen hat, die Reißleine zu ziehen, ist nicht bekannt. Aber es waren wohl erneut rote Zahlen der Grund. Immerhin hat die Stadt zugesichert, das Festival auch im nächsten Jahr stattfinden zu lassen. Und Michalke – der hat sich bereit erklärt, bei der Suche nach einem Nachfolger zu helfen. Der muss dann aber wohl vor allen Dingen extrem risikofreudig und nervenstark sein.
Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert
Eine Stimme legt los, nimmt an Volumen zu, dunkel, knorrig, geschmeidig. Im Staatstheater Wiesbaden […]
zum Artikel
Out of Bregenz
In Österreich bietet zweifellos Wien das dickste Stück vom saisonalen Konzert-Kuchen. Das […]
zum Artikel
Vor fast genau einem Jahr hatte der Violinist Gidon Kremer den mahnenden Finger gehoben und sich […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr