Startseite · Klartext · Pasticcio
Heinz Holliger (c) Priska Ketterer
Wie Heinz Holliger einmal gestanden hat, ist für ihn Robert Schumann ein Idol seit den Teenagertagen. So hatte er im Alter von 15 Jahren Hansheinz Schneeberger mit Schumanns 2. Violinsonate gehört. Und bis heute verleiht er seiner Bewunderung gleich dreifach Ausdruck. Als Weltklasse- Oboist, als Dirigent sowie als Komponist, der sich vor allem mit dem Konfliktpotential gerade in Schumanns Spätschaffen und seinen letzten Lebensjahren beschäftigt. Für diese befruchtenden wie wagemutigen Schumann- Reflexionen wird der 77-jährige Schweizer Holliger nun 2017 mit dem Robert-Schumann-Preis der Stadt Zwickau ausgezeichnet, der mit 10.000 Euro dotiert ist. Und nach den bisherigen Preisträgern wie Daniel Barenboim, John Eliot Gardiner und András Schiff geht diese alle zwei Jahre verliehene Ehrung nun erstmals an einen Bläser. Die Feierstunde findet am 20. Januar 2017 im Robert-Schumann-Haus Zwickau statt.
Guido Fischer, 01.10.2016, RONDO Ausgabe 5 / 2016
Monteverdis „L’incoronazione di Poppea“ ist – trotz Karajans kurioser Staatsopern-Deutung […]
zum Artikel
Ein Wunderkind?
Unter dem Titel „From My Book Of Melodies“ gibt die junge britische Komponistin ihre erste […]
zum Artikel
Ménage à trois
Mit Melnikov als Solist des Klavierkonzerts geht das originelle Schumann-Projekt in die zweite […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Das Calidore String Quartet wurde 2010 an der Colburn School in Los Angeles gegründet und gehört zu den führenden amerikanischen Streichquartetten. Das mittlerweile in New York City ansässige Ensemble wurde mehrfach ausgezeichnet: So gewann es 2012 den dritten Preis beim ARD-Wettbewerb in München, und 2016 erhielt das Quartett den Hauptpreis beim ersten M-Prize-Wettbewerb, der mit 100.000 US-Dollar die weltweit größte Auszeichnung für Kammermusik darstellt. Das Calidore String Quartet […] mehr