Startseite · Künstler · Gefragt
Der niederländische Cellist Pieter Wispelwey – ein fanatischer Musik-Vermittler, ohne dabei jemals fanatischer Anhänger einer bestimmten Aufführungspraxis zu sein – beschäftigt sich schon seit seiner Jugend intensiv mit den Cello-Suiten Bachs. Für die aktuelle Version benutzt er ein auf 392 Hertz gestimmtes Barockcello mit Darmseiten, dessen dunklere Farbe ihn gereizt, ja ihm eine ganz neue klangliche Welt geöffnet hat. Seine Darbietung zeugt von umfassendster gedanklicher und aufführungspraktischer Arbeit an den Stücken, gleichzeitig aber auch von grenzenloser Freude am Experimentieren und am „Spielen“ mit dieser so vielschichtigen Musik.
Einblick in die „Gedankenwerkstatt“ bekommt man durch eine beiliegende Bonus-CD mit einer knapp 60-minütigen Dokumentation über einen Besuch Wispelweys in Oxford, der eine konzertante Gesamtaufführung der Suiten, ein teaching vor Studenten, vor allem aber ein ausführliches Gespräch mit den Bach- Spezialisten Laurence Dreyfus und John Butt beinhaltete. Die lebendigen Gespräche des Künstlers mit den beiden Spezialisten sind eine große, wertvolle Bereicherung für die neue Gesamteinspielung, denn sie erweitern die Kenntnisse des Hörers in mancherlei Hinsicht.
Michael Wersin, RONDO Ausgabe 5 / 2012
In Berlin sprach der englische Dirigent mit RONDO über sein spätes Wagner-CD-Debüt – und […]
zum Artikel »
Natürlich saß Anne-Sophie Mutter am 1. Mai 2009 neben André Previn, als seine Oper „Brief […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Reisebeschränkt: Wer würde jetzt nicht gerne dem Alltagseinerlei entfliehen, etwa unter die Sonne Italiens? Auch der junge Johann Sebastian Bach muss sich für seine Sehnsucht nach Italien aufs virtuelle Gastspiel bescheiden, denn über die Alpen schafft er es zu Lebzeiten nie. Wobei er dabei auch weniger an Strände, Tempel und Sprizz gedacht hat, als an die aufregenden musikalischen Impulse, die von der jungen Konzertform ausgingen. Virtuoser Biss, leidenschaftlicher Überschwang, Balance […] mehr »