home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Kleinteilige Klavierkunst: Der Lego-Flügel von Jeroen van Veen (c) kikproductions.nl

Pasticcio

Van Veen & Sons

Nirgendwo steht geschrieben, dass ein Flügel diese urklassischen Rundungen besitzen muss. Und warum muss in jedem Konzertsaal immer ein schwarzgelacktes Exemplar rumstehen? Alternativen gibt es schließlich doch zuhauf! Gerade der legendäre Designer Colani hat da so manche Flügel auch im Futurismus-Look entworfen, bei denen man sofort an das Cockpit von Commander McLane oder Mr. Spock denken muss. Und so richtig farbenfrohe Tasteninstrumente, die einen leichten Touch vom niederländischen „De Stijl“-Guru Gerrit Rietveld besitzen, gibt es ebenfalls. Den Vogel in Sachen „Ich baue mir einen eigenen Flügel in über zweijähriger Heimarbeit“ hat aber jetzt Rietvelds Landsmann Jeroen van Veen abgeschossen. Als ob der Profi-Pianist nicht nur schon genügend zu tun hätte mit seinen Aufnahmemarathons, die er regelmäßig für das Label „Brilliant Classics“ macht, hat er zwischendurch einen großen Flügel nicht etwa aus Holzpaletten oder Schaumstoffmatten entworfen. Der bekennende „Lego-Freak“ hat aus sage und schreibe 30.000 Lego-Steinen ein Instrument zusammengesteckt. Und wer es wohl aus einiger Entfernung sehen würde, käme niemals auf die Idee, dass das berühmte Kind im Manne bzw. Künstler sich auf diese Weise zurück gemeldet bzw. fachkundig ausgetobt hätte.
Aber auch mit Hilfe seiner Kinder konnte Jeroen van Veen, der sich gerne für musikalische Sonderlinge wie Erik Satie einsetzt, so manche Schwierigkeiten aus dem Weg räumen. So musste man etwa angesichts fehlender gebogener Lego-Steine ganz schön tüfteln, bis man die Kurven eines Flügels hinbekam. Mächtig stolz ist van Veen auch darauf. Und natürlich konnte er nicht anders als sein Meisterwerk mit den Intarsien „Van Veen & Sons” zu signieren. Und wie klingt denn dieses Einzelstück nun eigentlich? Ganz ordentlich, wie sich nachprüfen lässt – auch wenn der Sound von einem eingebauten Keyboard kommt. Stellt sich schließlich nur noch die Frage: Mit welchem Klavierstück könnte man das gute Stück bereits zerlegen, in Grund und Boden spielen? Vielleicht schon mit Schumanns „Träumerei“? Oder doch erst mit Bachs C-Dur-Präludium…

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Café Imperial

Western-Minnie trägt in diesem Herbst Jeans- Latzhosen und rote Locken. Ihr Steh-Imbiss serviert […]
zum Artikel

Pasticcio

Neuer Wind in der Hauptstadt

Bildende Kunst und Tanz, Schauspiel und Musik von großer Sinfonik über Jazz bis zu […]
zum Artikel

Fanfare

Proben, Pleiten und Premieren

Höhepunkte in Oper und […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top