Startseite · Klartext · Pasticcio
Dr. Florian Drücke vom BVMI (c) Markus Nass
Eigentlich müsste so mancher Branchenkenner sich für seine Prognosen entschuldigen, für die er wohl eine Glaskugel zu Rate gezogen hat. Denn wie oft haben sie allein auf die gute alte Schallplatte einen Abschiedsgesang angestimmt – und ähnlich wie das gute alte Buch gibt es die schwarze rotierende Vinyl-Scheibe nicht nur weiterhin. Wie jetzt der Bundesverband Musikindustrie (BVMI) bei seiner Präsentation der Umsatzzahlen von 2016 vermelden konnte, ist das Vinyl-Geschäft um 41 Prozent angestiegen und hat damit auf dem deutschen Musikmarkt einen Anteil von 4,5 Prozent. Überhaupt ist man recht zufrieden mit den Bilanzen. Immerhin ist der Musikmarkt zum vierten Mal in Folge gewachsen. „Das Streaminggeschäft konnte die Rückgänge im physischen Bereich mit einem deutlichen Zuwachs von 73 Prozent mehr als ausgleichen“, so BVMIChef Florian Drücke. „Es war also auch 2016 der Mix aus digital und analog, der den deutschen Musikmarkt bestimmt und beflügelt und der unterm Strich für ein überzeugendes Geschäftsjahr gesorgt hat.“ Geht doch.
Guido Fischer, RONDO Ausgabe 1 / 2017
Auch die letzte von fünf Opernpremieren bestätigte noch einmal den günstigen Eindruck des […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Wo kam das auf einmal her? Fragte man sich, als im November vergangenen Jahres dieser Schubert-Zyklus mit Nikolaus Harnoncourt und dem Chamber Orchestra of Europe aus den ORF-Archiven wie von Zauberhand wiederauftauchte. Harnoncourt war mit dem Kammerorchester eng verbunden, die Schubert-Sinfonien hatte er beim von ihm gegründeten Styriarte-Festival in Graz 1988 wellenschlagend dargeboten. Nun ist der Live-Mitschnitt auf 4 CDs erhältlich. Sowohl der Dirigent als auch das Orchester beweisen […] mehr »