home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

The American Way Of Sound

Keiner verkörperte den Glauben an die universelle, völkerverbindende Kraft der Musik so wie Leonard Bernstein. Und dafür erschöpfte er seine Batterien bis zum letzten Zigarettenzug. Nun ist bei Bernsteins engem Labelpartner CBS (heute Sony) eine Hommage an den Komponisten erschienen, bei der die Spanne des Eklektizisten in auch legendären Aufnahmen ausgebreitet wird. Natürlich fehlen weder der Soundtrack, die Studioproduktion sowie die „Symphonischen Tänze“ der „West Side Story“. Und komplettiert wird die von Bernstein geleitete Einspielung des Balletts „Fancy Free“ vom „Prelude, Fugue and Riffs“ mit Jazz-Klarinettist Benny Goodman. Mit seinem musikalisch unbändigen Appetit beschäftigte er sich aber nicht nur mit der sinfonischen Gattung (seine Nr. 1 „Jeremiah“ wurde 1944 von den New Yorker Kritikern als Sinfonie des Jahres gefeiert). Selbst in seiner 1971 komponierten Messe brachte er Klassik, Pop und Jazz zusammen (was die New Yorker Kritik wiederum abfällig als „größtes Stilgemisch seit dem Rezept einer Frauenzeitschrift für in Erdnussbutter gebratenes Steak mit Marshmellow-Sauce“ abtat). Doch was an Musik von und mit Bernstein jetzt in historischen und jüngeren Aufnahmen u.a. mit Jazz-Superstars wie Branford Marsalis zu hören ist, dafür trifft ebenfalls jenes Kompliment zu, mit dem er sich einmal vor der Musik seines Idols verbeugt hat: „Sie klingt amerikanisch, riecht nach Amerika, und wenn man sie hört, fühlt man sich amerikanisch.“

The Composer (25 CDs)

Leonard Bernstein

Sony Classical

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Guido Fischer, 11.02.2017, RONDO Ausgabe 1 / 2017



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Isaac Stern

Der Jahrhundert-Geiger

Vor hundert Jahren, am 21. Juli 1920, wurde der amerikanische Geiger Isaac Stern geboren. Eine […]
zum Artikel

Pasticcio

Grund zum Jubeln

Es gibt da eine Lithographie aus dem Jahr 1873, auf der eine der bedeutsamsten Begegnungen in der […]
zum Artikel

Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

Made in USA II

Ohne Unterlass hat John Williams im Vorfeld seines 2. Violinkonzerts beteuert, dass dieses Werk […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top