Startseite · Klartext · Pasticcio
(c) Wikimedia Commons
Unvollendete Musikmeisterwerke gibt es zuhauf. Und auch wenn die Notenlage noch so spärlich ausfällt, versucht man sein Bestes. Wie David Trippett, seines Zeichens Musikwissenschaftler von der Uni Cambridge. Trippett ist in die Haut des unerfahrenen Opernkomponisten Franz Liszt geschlüpft und hat immerhin den 1. Akt seiner fragmentarischen Oper „Sardanapal“ rekonstruiert. 1849 hatte Liszt sich an die Vertonung des gleichnamigen Stoffs von Lord Byron gesetzt. Aber bald muss ihn der Mut verlassen haben, diese italienische Oper auch zu Ende zu schreiben. Vor zwei Jahren ist Trippett im Goethe- und Schiller Archiv in Weimar auf ein Manuskript mit 111 Seiten Musik für Piano und Sänger gestoßen. Und bevor 2018 der 1. Akt in einer kritischen Notenausgabe erscheinen wird, kommt es schon jetzt zur Uraufführung eines Teilausschnitts: Eine Sopranistin werde im Juni eine etwa zehnminütige Szene aus der Oper beim BBC-Gesangswettbewerb präsentieren.
Guido Fischer, RONDO Ausgabe 2 / 2017
Ein verschmähter Dirigent, ein Dirigent vor dem Absprung und ein im stolzen Alter von 102 Jahren […]
zum Artikel »
Vor hundert Jahren ein Skandal, gehört Strawinskis „Sacre du printemps“ heute zum […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Reisebeschränkt: Wer würde jetzt nicht gerne dem Alltagseinerlei entfliehen, etwa unter die Sonne Italiens? Auch der junge Johann Sebastian Bach muss sich für seine Sehnsucht nach Italien aufs virtuelle Gastspiel bescheiden, denn über die Alpen schafft er es zu Lebzeiten nie. Wobei er dabei auch weniger an Strände, Tempel und Sprizz gedacht hat, als an die aufregenden musikalischen Impulse, die von der jungen Konzertform ausgingen. Virtuoser Biss, leidenschaftlicher Überschwang, Balance […] mehr »