Startseite · Klartext · Pasticcio
(c) Wikimedia Commons
Unvollendete Musikmeisterwerke gibt es zuhauf. Und auch wenn die Notenlage noch so spärlich ausfällt, versucht man sein Bestes. Wie David Trippett, seines Zeichens Musikwissenschaftler von der Uni Cambridge. Trippett ist in die Haut des unerfahrenen Opernkomponisten Franz Liszt geschlüpft und hat immerhin den 1. Akt seiner fragmentarischen Oper „Sardanapal“ rekonstruiert. 1849 hatte Liszt sich an die Vertonung des gleichnamigen Stoffs von Lord Byron gesetzt. Aber bald muss ihn der Mut verlassen haben, diese italienische Oper auch zu Ende zu schreiben. Vor zwei Jahren ist Trippett im Goethe- und Schiller Archiv in Weimar auf ein Manuskript mit 111 Seiten Musik für Piano und Sänger gestoßen. Und bevor 2018 der 1. Akt in einer kritischen Notenausgabe erscheinen wird, kommt es schon jetzt zur Uraufführung eines Teilausschnitts: Eine Sopranistin werde im Juni eine etwa zehnminütige Szene aus der Oper beim BBC-Gesangswettbewerb präsentieren.
Guido Fischer, RONDO Ausgabe 2 / 2017
Dem Heldentenor aller Klassen gelingt auf seinem Album das Unmögliche: Er küsst wirklich die […]
zum Artikel »
Alte Musik-Fex René Jacobs (70), seit bald einem Vierteljahrhundert eine feste Bank der Berliner […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Mit Leidenschaft: Zwischen Beethoven- und Schumann-Haus in der Bonner Brahmsstraße aufgewachsen – damit ist das Programm von Fabian Müllers neuer CD umrissen. Unter dem Titel „Passionato“, entlehnt von Ludwig van Beethovens Dauerbrenner-Klaviersonate und Expressivitätsgipfelwerk, bricht sich hier die Erregung, ja gar die aufgestaute Corona-Wut Bahn. In auftrittsarmen Zeiten bleibt freilich nur der diskografische Weg zum Ausdruck des eigenen Pianisten-Ichs. Es würde aber auch nicht […] mehr »