Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) Thomas Rabsch/Warner
Da wurde selbst Simon Rattle ein wenig wehmütig ums Herz. Als er nämlich die Berliner Hauptstadt-Feuilletonisten zum letzten Mal in seiner Funktion als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker empfangen hatte, musste er frank und frei gestehen, dass die letzten 15 Jahre eine „wunderbare, aufregende Zeit“ gewesen sind. Nun also wird es den Engländer bald komplett nach London ziehen, um sich ganz dem London Symphony Orchestra zu widmen. Immerhin eine ganze Saison lang kommen die Musikfreunde in Berlin und dank ausgiebiger Tourneen auch diejenigen in aller Welt in den Genuss eines musikalischen Top-Teams. Und während Rattle und die Philharmoniker die Konzertsaison mit Haydns „Schöpfung“ beginnen werden, gebührt das große Finale der 6. Sinfonie von Mahler und damit einem Komponisten, mit dem 2002 alles begonnen hatte.
Reinhard Lemelle, 27.05.2017, RONDO Ausgabe 3 / 2017
Früher, ja früher. Da gingen die Opern- und Konzertbesucher sich – wie im legendären Wiener […]
zum Artikel
Meister des Mersey-Sounds
Der Dirigent und sein Royal Liverpool Philharmonic Orchestra haben den vielgerühmten Zyklus […]
zum Artikel
Kantabilität und Schmiss
Der japanische Pianist bestreitet sein Debüt bei neuem Label mit klangschönem und transparentem […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr