Startseite · Klartext · Pasticcio
(c) Salzburger Festspiele/Franz Neumayr
Anna Netrebkos Marktwert dürfte sich bekanntlich nicht gerade im Peanuts-Bereich bewegen. Trotzdem echauffierte sie sich jetzt über Angaben der Zeitschrift „Forbes“. So soll die Sängerin in den letzten 12 Monaten mehr als 6 Millionen Euro verdient haben. Stimmt nicht, wetterte Netrebko auf Facebook. Aber auch wenn sie nun in Wirklichkeit ein Milliönchen mehr oder weniger verdient hat: Wer wie sie – und im Gegensatz etwa zu den noch besser bezahlten KFZ-Managern – ständig Höchstleistungen bringt, der hat jeden Euro doppelt und dreifach verdient. Einen umjubelten Leistungsnachweis lieferte Netrebko gerade bei den „Salzburger Festspielen“ als Verdis „Aida“ ab. Und nicht nur die anwesenden Kritiker waren aus dem Häuschen. Selbst bei der Übertragung der Inszenierung in die Wohnstuben sorgte die Russin für neue Einschaltrekorde: Im Schnitt verfolgten 380.000 TV-Zuschauer das vom ORF ausgestrahlte Spektakel, bei dem die wohl ins Bräunungscreme- Fass gefallene Netrebko zwar weniger eine Augenweide, aber dafür ein absoluter Ohrenschmaus war.
Guido Fischer, RONDO Ausgabe 4 / 2017
In Deutschland machen es 3,3 Millionen richtig. Sie singen – in mehr als 60.000 Chören. An […]
zum Artikel »
Der britische Dirigent hat mit seinem Swedish Radio Orchestra und dem Swedish Radio Choir ein […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Mit Leidenschaft: Zwischen Beethoven- und Schumann-Haus in der Bonner Brahmsstraße aufgewachsen – damit ist das Programm von Fabian Müllers neuer CD umrissen. Unter dem Titel „Passionato“, entlehnt von Ludwig van Beethovens Dauerbrenner-Klaviersonate und Expressivitätsgipfelwerk, bricht sich hier die Erregung, ja gar die aufgestaute Corona-Wut Bahn. In auftrittsarmen Zeiten bleibt freilich nur der diskografische Weg zum Ausdruck des eigenen Pianisten-Ichs. Es würde aber auch nicht […] mehr »