Startseite · Klang · Testgelände
Der Wagner-Einsteiger wird diesen Winter so heiß umworben, wie der reine Tor Parsifal von den lockenden Blumenmädchen. Den „Essential Wagner“ verspricht zum Beispiel EMI und setzt verstärkt auf die populären Opern ab dem „Fliegenden Holländer“. Dafür gibt es von „Rheingold“ nur den Schluss, aus „Siegfried“ das Schmiedelied, und die „Götterdämmerung“ schmilzt zu Tod und Trauermarsch zusammen (Essential Wagner, 2 CDs, EMI). Als Staffelangebot aus gleichem Haus gibt’s noch „Best Of Wagner 50“ und „Best Of Wagner 100“ zum studentischen Preis in älteren, aber überwiegend hochwertigen Aufnahmen (Wunderlich, Fischer-Dieskau, Frick, Gedda, Grümmer, Kollo u.a.). Auch Sony legt mit seinen Haussängern eine Blütenlese der Highlights vor, ergänzt um zwei Wesendonck-Lieder und zur Beschäftigung jenseits der Häppchenkost um einen Einführungsessay ergänzt („Wagner: Genie und Wahnsinn“, mit Vogt, Meier, Jerusalem, Gerhaher, Hofmann, 3CDs, Sony).
Fortgeschrittene, die die Opern vollständig wünschen, bekommen aus demselben Haus unter anderem Keilberths Meistersinger und den Dresdner Janowski-Ring, dazu Ariensammlungen und Ausschnitte, Orchestermusiken und Transkriptionen. (Wagner: Great Recordings, 40 CDs, Sony). Was Opernaufnahmen angeht, kann EMI aus dem Vollen schöpfen und trägt alles ab „Rienzi“ zusammen, darunter den Klemperer-„Holländer“, den Kempe-„Lohengrin“, den „Ring“ unter Sawallisch, und die „Meistersinger“ unter Karajan („Wagner: The Great Operas“, 36 CDs). Wer wirklich alle Opern komplett haben möchte, kommt um die „Complete Wagner Edition“ nicht herum. Nur sie enthält auch die „Feen“ und das „Liebesverbot“ (Downes, 1976), daneben u.a. den Levine-„Ring“, Sinopolis „Tannhäuser“ und als Schmankerl den Kleiber- „Tristan“ (Wagner: Complete Operas, 43 CDs, Deutsche Grammophon/Universal). Das im Sinne des Gesamtkunstwerks notwendige Gegenstück für den heimischen Fernseher – wenn auch ohne die Frühwerke – findet sich bei Opus Arte. Überzeugende, wenngleich nicht überragende Inszenierungen mit sehr guten Sängern sind dort zum anständigen Preis versammelt (Wagner-Edition, mit Vogt, Stemme, Meier, Pape; Regie: Kusej, Lehnhoff, McVicar, Kupfer, 25 DVDs, Opus Arte/Naxos). Wirklich komplett ist Wagner ohnehin erst, wenn man den Opern die versprengten Chorsätze und Festgesänge, Klavier- und Orchesterlieder an die Seite stellt (The Other Wagner, Klemperer, Plasson, Janowski, 3 CDs, EMI).
Natürlich wird auch das Tafelsilber großer Tage noch einmal ordentlich poliert ausgestellt. Für eingefleischte Fans, die so gut wie alles schon haben, empfiehlt sich vielleicht die limitierte Deluxe-Edition des Solti-„Rings“ mit den Wiener Philharmonikern: Auf 14 CDs sorgfältig neu remastered, dazu auch komplett auf einer verlustfreien 24-Bit-Audio-Bluray kommt dieser Meilenstein der Schallplattengeschichte neu heraus, dazu laut Angabe auch die BBC-Doku „The Golden Ring“, eine Einführung auf 2 CDs, Kunstdrucke und ein Faksimile der Walkürenritt-Partitur Soltis. Die Neuabmischung kam aber auch der regulären Solti-Box zu Gute (Georg Solti: The Wagner Operas, 37 CDs, Decca/Universal).
Carsten Hinrichs, RONDO Ausgabe 6 / 2012
Im Norden der Republik, in Hamburg, geht momentan alles wohl endlich seinen geplanten Gang. […]
zum Artikel
Unser Stammgast im Wiener Musiker-Wohnzimmer
„Saison in Salzburg“ – ein böses Stück. Uraufgeführt 1940, sollte die Operette nach dem […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Freiluftmusik: Es muss schon eine besondere Ehre sein, sich als erwählter Liebling eines gekrönten Hauptes zu fühlen. Richard Wagner könnte ein Lied davon singen, aber auch James Paisible. Sagt Ihnen nichts? Jacques oder James Paisible war ein Franzose und im Gefolge Robert Camberts nach England gekommen. Dieser war enttäuscht davon, dass ihn der Italiener Giovanni Battista Lulli (oder später: Lully) aus dem französischen Musikleben verdrängt hatte, wollte daraufhin mit ein paar […] mehr