Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) Craig T. Mathew/LA Phil
Klar, mit rund 120 Millionen Dollar pro Jahr kann auch ein Top- Orchester wie das Los Angeles Philharmonic nur die gröbsten Sprünge machen. Zum Glück aber hat man finanzkräftige Fans, die einem für eine einzigartige Jubiläumssause unter die Arme greifen. Zwar wird das Orchester offiziell erst am 24. Oktober 2019 100 Jahre alt. Doch die Centenary-Feierlichkeiten nehmen schon mit Beginn der kommenden Saison 2018/19 Fahrt auf. So hat Chefdirigent Gustavo Dudamel mit seinem Stab sage und schreibe 50 Werke in Auftrag gegeben – u.a. bei John Adams, Philip Glass und Steve Reich. Es gibt Konzertreihen mit Dudamels Vorgängern Zubin Mehta und Esa-Pekka Salonen. Und als Sahnehäubchen dieser Torte entwirft Top-Architekt Frank Gehry für das Youth Orchestra Los Angeles ein Music-Center. Das alles und noch viel mehr muss finanziert werden. Weshalb man eine Spendenkampagne ins Leben gerufen hat, die 500 Millionen Dollar einbringen soll. Und sieh einer an: Schon jetzt ist der Geburtstagstopf mit 300 Millionen Dollar sehr gut gefüllt.
Guido Fischer, 25.11.2017, RONDO Ausgabe 6 / 2017
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Wenngleich die Musik von Richard Wagner in Israel doch immer wieder einmal aufgeführt wurde, löst […]
zum Artikel
Es gab zahlreiche Komponisten, die gerne mal und dabei reichlich tief ins Glas geguckt haben. […]
zum Artikel
Buenos Aires
Das Paris der Südhalbkugel nannte man einst die Hauptstadt Argentiniens. Und das Teatro Colón war […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr