home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Musik-Krimi

Doktor Stradivari

Folge 29: Der Schuss im Scherzo

Der zweite Satz begann, und niemand ahnte, was geschehen würde. Doktor Stradivari hatte die Augen geschlossen und genoss die virtuosen Klavieroktaven des Scherzos. Horn und Violine setzten im Forte ein. Dann sank die Musik wieder ins Piano zurück. Da peitschte ein Knall. Der Doktor sah, wie auf der Bühne der Oberkörper des Pianisten Benno Gräfel nach vorne fiel. Die anderen Musiker brachen erschrocken ab. Eine Sekunde lang herrschte Stille im Saal – dann brach Panik aus … „Ich weiß, Sie haben nichts gesehen“, sagte Hauptkommissar Reuter später zu Stradivari, „aber ich bin sicher, Sie können uns auch diesmal helfen, den Fall zu klären.“ „Ich wüsste nicht wie“, gab der Doktor zurück.
„Wir haben einige Erkenntnisse“, erklärte der Kripobeamte. „Der Mörder muss sich neben der Bühne aufgehalten haben. Er ist nach der Tat unerkannt durch den Hinterausgang geflohen. Er hat eine Pistole benutzt. Leider haben wir sie bis jetzt nicht finden können.“ „Das klingt aber nicht erfolgversprechend.“
„Warten Sie ab. Benno Gräfel hatte Beziehungen zu zwei verheirateten Frauen. Ihre Ehemänner geben sich gegenseitig Alibis. Wir glauben, dass es einer von den beiden war. Beide haben Gräfel schon einmal bedroht, und es kam sogar zu Handgreiflichkeiten. Gestern bekam er eine anonyme Mail, die über einen südamerikanischen Server ging. Darin steht sinngemäß, dass er an der so genannten ‚Volksliedstelle‘ sterben würde.“ „Ich verstehe“, meinte Stradivari. „Das ist interessant.“
„Allerdings“, sagte Reuter. „Der Mord geschah ja im zweiten Satz, im Scherzo. Ich habe mich genau informiert.“ Er las Notizen von einem Block ab. „Im Scherzo des Horntrios von Brahms erklingt ein Volksliedzitat. Das Thema ähnelt der Melodie des Liedes ‚Es zogen drei Burschen wohl über den Rhein‘.“ Der Doktor nickte. „Das ist vollkommen richtig.“ „Nicht wahr?“, rief Reuter enthusiastisch. „Das gibt uns den entscheidenden Hinweis. Die beiden Verdächtigen heißen Rolf Peters und Siegfried Rheintaler. Peters hat immer wieder Ärger mit seiner Frau, weil sie klassische Konzerte liebt, er aber mit dieser Musik gar nichts anfangen kann. Rheintaler aber ist selbst Pianist, er war sogar Gräfels Schüler. Peters hat keine Ahnung von Klassik, er hätte die Volksliedstelle gar nicht erkannt. Rheintaler dagegen ist ein Fachmann. Er muss also der Mörder sein. Und wahrscheinlich hat er auch die Mail geschickt.“
Stradivari hob die Augenbrauen. „Was die Mail betrifft, kann ich nichts sagen. Aber ich denke, Sie haben Unrecht. Sie sollten Peters überprüfen. Nach dem, was Sie mir berichtet haben, kommt er als Mörder eher in Frage.“

Wie kommt Doktor Stradivari darauf?

Doktor Stradivari ermittelt - und Sie können gewinnen!

Wenn Sie die Lösung wissen, schreiben Sie sie an stradivari@rondomagazin.de oder postalisch an RONDO, Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin – bitte auch Ihre Kontaktdaten nicht vergessen! Unter allen Zuschriften verlost RONDO in Kooperation mit dem Label Berlin Classics fünf Mal das neue Album „Horn-Trios“ (mit Werken von Brahms, Koechlin, Duvernoy und Kahn), eingespielt von Felix Klieser, Herbert Schuch und Andrej Bjelow. Einsendeschluss ist der 20. Dezember 2017. Viel Glück!

Auflösung aus Magazin 5/2017:

An Rekonstruktionen und Zufallsfunden rund um Mozarts „Requiem“ ist seit seiner Komposition kein Mangel – einzig das bei der Weltausstellung von Brüssel 1958 herausgerissene Eckchen mit Mozarts letztem handschriftlichem Eintrag wird wohl auf ewig abgehen. Aber was auch immer Theo Süßmayr da ausgegraben hat – es kann kein neuer Teil von Mozarts Totenmesse gewesen sein. Zwar sind auch dort zwei Trompeten besetzt, aber in der Liturgie des Requiems tritt eben anstelle des „Gloria“ die Sequenz „Dies Irae“ über den Tag des Jüngsten Gerichts. Ein Musikforscher wie Professor Ritter hätte das gewusst – und für eine falsche Totenmesse keinen echten Mord riskiert!

Oliver Buslau, 25.11.2017, RONDO Ausgabe 6 / 2017



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Oliver Triendl

Von der Schweiz in die Karpaten

Paul Constantinescu und Rudolf Moser sagen Ihnen nichts? Der Pianist hat gerade originelle […]
zum Artikel

Pasticcio

Radikaler Sir!

Vom Brahms-Freund und legendären Geiger Joseph Joachim ist die Behauptung überliefert, dass alle […]
zum Artikel

Gefragt

Christian Gerhaher

„Ich bin Schumannianer“

Auf einer beeindruckenden Box präsentiert der Liedsänger gemeinsam mit dem Pianisten Gerold Huber […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top