Startseite · Klartext · Pasticcio
(c) myscena.org
Wie Klassik-Fans per Crowdfunding Gutes tun können, hat man gerade in Frankreich bewiesen. Dort nämlich, unweit von Paris, stand das Haus, in dem Georges Bizet seine „Carmen“ komponiert hatte, kurz vor dem Abverkauf und damit vor einer unsicheren Zukunft. Die Familie jenes Musikliebhabers, der das Anwesen 1982 erworben hatte, wollte es abstoßen. Was sofort den Bürgermeister von Bougival sowie den Verein „Freunde von Georges Bizet“ auf den Plan rief. Sie riefen zu Spenden auch im Internet auf und wurden von Opernstars wie Plácido Domingo unterstützt. Mit einer siebenstelligen Summe kann man jetzt schon mal das Haus ankaufen, um es bis 2022 in ein Europäisches Musikzentrum zu verwandeln, das den Namen „Espace Carmen“ tragen soll. Und was war die erste Reaktion von Teresa Berganza, ihres Zeichens Präsidentin des Vereins „Les Amis de Georges Bizet“? „Ich bin so glücklich, dass Bizets Haus gerettet werden konnte.“ Crowdfunding macht’s möglich.
Guido Fischer, 03.03.2018, RONDO Ausgabe 1 / 2018
Alte Bekannte, neue Stars
Unter dem Leitmotiv „Lebenslinien“ steht die 34. Ausgabe des weltweit bedeutendsten und erneut […]
zum Artikel
Schlendern in der Musikgeschichte
Für Musikliebhaber ist Wien das Mekka: Nur hier können Opernpremieren der Tagespolitik den Rang […]
zum Artikel
Fein schattiert
Nach Strauss geht es für die Cellistin wieder rückwärts in der Zeit: zu Vivaldi und seinen […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Das Calidore String Quartet wurde 2010 an der Colburn School in Los Angeles gegründet und gehört zu den führenden amerikanischen Streichquartetten. Das mittlerweile in New York City ansässige Ensemble wurde mehrfach ausgezeichnet: So gewann es 2012 den dritten Preis beim ARD-Wettbewerb in München, und 2016 erhielt das Quartett den Hauptpreis beim ersten M-Prize-Wettbewerb, der mit 100.000 US-Dollar die weltweit größte Auszeichnung für Kammermusik darstellt. Das Calidore String Quartet […] mehr