Startseite · Oper & Konzert · Hausbesuch
Viel herumgekommen ist Eva Lind natürlich und kennt die großen Opernhäuser in Paris, Wien, Mailand und London von zahllosen Engagements her. Und selbstverständlich ist die österreichische Sopranistin, die mit Riccardo Muti und Daniel Barenboim zusammengearbeitet hat, nach wie vor international viel unterwegs. Doch inzwischen kehrt Lind von ihren Tourneen und Schallplattenaufnahmen nicht mehr nur zum durchschnaufen in ihre Tiroler Heimat zurück. Denn seit einigen Jahren ist sie hier, in einer spektakulären Naturkulisse, aktiv in der Musikerausbildung – in Personalunion aus Organisatorin, Künstlerischer Leiterin, Dozentin und Sängerin.
In der am Nordufer des malerischen Achensees gelegenen Gemeinde Achenkirch hat Lind 2015 offiziell ihre Musikakademie Tirol eröffnet, bei der nicht nur Studenten, sondern auch die eingeladenen Dozenten von einzigartigen Rahmenbedingungen profitieren. Denn die Meisterklassen der Musikakademie finden in einer Umgebung statt, die man so schnell kein zweites Mal geboten bekommt: Oberhalb von Tirols größtem See, eingerahmt von der atemberaubenden Berglandschaft des Karwendel- und Rofangebirges, thront das Spa-Hotel „Das Kronthaler“. Und in dieser Institution finden eben nicht nur die Meisterklassen und traditionell am Abend kleine Konzerte mit den Studierenden statt; direkt vor der Haustür hat man das ganze Jahr lang alle Möglichkeiten, um sich von der Natur inspirieren zu lassen oder sich sportlich in ihr zu betätigen, vom sommerlichen Wasserski bis zur winterlichen Schlittenfahrt. „Ich wollte Kultur mit Natur verbinden“, so Eva Lind. „Daher schwebte mir ein Gesamtpaket vor, von dem Studenten und Dozenten von Beginn an total begeistert waren. Kurse in einer ähnlichen Atmosphäre haben sie noch nie erlebt. Man lernt und unterrichtet auch viel besser, wenn man sich in einer solchen Umgebung wohlfühlen kann. Und nicht selten kommt es vor, dass so mancher Dozent dann noch privat einige Tage ranhängt oder später mit Freunden und Familie hier den Urlaub verbringt.“
Über das ganze Jahr verteilt finden die mehrtägigen, meist einwöchigen Meisterklassen für Gesang und Instrumente statt, für die sich Studenten oder Hochschul- Absolventen inzwischen aus aller Welt anmelden. Und jede Meisterklassen-Ausgabe bietet die perfekte Gelegenheit, sich gemeinsam mit international renommierten Dozenten und Solisten intensiv auf das neue Studienjahr mit einem Vorsingen, einem Konzertauftritt, Wettbewerb oder einer Prüfung vorzubereiten. Allein die Dozenten-Liste der zurückliegenden Jahre liest sich beeindruckend: Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager und Bassbariton Robert Holl, Tenor Francisco Araiza, Pianist Stefan Vladar und der Trompeter Sergei Nakariakov – sie alle standen bisher den jungen Kurs-Teilnehmern mit wertvollem Rat und Tat zur Seite. Dass Eva Lind es jedes Jahr schafft, solche prominenten Musiker als Dozenten zu gewinnen, verdankt sich glücklicherweise ihrer exzellenten Kontakte und auch Freundschaften, die im Laufe ihrer Weltkarriere zu den Kolleginnen und Kollegen entstanden sind. „Ich kenne viele schon viele Jahre lang. Und statt daher über eine Agentur gehen zu müssen, ruf ich sie einfach an und lade sie ein.“
Sind die Dozenten und Kursteilnehmer sodann eingetroffen und haben dabei schon mal einen bewundernden Blick auf den herrlichen, von vielen auch als „Tiroler Meer“ bezeichneten Achensee geworfen, wird gemeinschaftlich der Ablauf der nächsten Tage besprochen. Tagsüber arbeiten dann in der Regel acht Teilnehmer pro Meisterklasse mit ihren jeweiligen Dozenten die eingereichten Wunschstücke durch. Abends gibt es dann an der Hotelbar ein Minikonzert, bei dem die Studierenden Kostproben ihres Könnens geben – „was immer auch für die Hotelgäste spannend ist, da sie so den Fortschritt der Studenten etwas mitverfolgen können“, so Lind. „Überhaupt haben wir bei den Kursen immer viele passive Zuhörerinnen und Zuhörer. Viele wollen die Klassikstars hautnah miterleben und endlich auch mal hören, wie etwa eine Brigitte Fassbaender unterrichtet.“ Beim großen Abschlusskonzert herrscht dann Gala-Stimmung – wenn Freunde und Familie der Studenten, Dozenten und Hotel-Gäste sich in schicke Abendgarderobe werfen, um die potenziellen Musikerstars von morgen zu feiern. Wer dann selbst am Abreisetag im Wellund Familie der Studenten, Dozenten und Hotel-Gäste sich in schicke Abendgarderobe werfen, um die potenziellen Musikerstars von morgen zu feiern. Wer dann selbst am Abreisetag im Well
www.musikakademie.tirol
2018 präsentiert Eva Linds Musikakademie insgesamt fünf Meisterklassen. Wer die bereits Anfang Februar veranstaltete 1. Meisterklassen-Ausgabe mit Vesselina Kasarova verpasst hat, der kann sich bei der 2. Meisterklasse (ab 24. März) den letzten Feinschliff von einer anderen Weltklassesängerin holen – Dozentin ist Simone Kermes. Die Instrumentalklassen übernehmen dabei die Dozenten Christian Altenburger (Violine), Dieter Flury (Flöte) und Georg Baich (Violoncello). Die weiteren Meisterklassen finden ab dem 23. Juli (u. a. mit Céline Moinet/Oboe, Eva Lind/Gesang), 20. August (u. a. mit Elisabeth Wilke/Gesang, Markus Becker/Klavier/Kammermusik) statt. Und die 5. Meisterklasse (ab 5. November) liegt als Privatissimum ganz in den Dozenten-Händen des Geigers Benjamin Schmid.
Reinhard Lemelle, 24.02.2018, RONDO Ausgabe 1 / 2018
Elena Bashkirova: „Ich hatte genug davon, allein herumzureisen.“
Das klingt nach Schumann. Die „Waldszenen“ sind ein sehr ungleichmäßiger Zyklus, dieses erste […]
zum Artikel
Von Herzen
Man hat etwas abgespeckt, doch beim Wolfsburger Festival „Movimentos“ heißt das […]
zum Artikel
Russisches Roulette
Rachmaninow, Skrjabin, Prokofjew: Mit ihrem „Berlin Recital“ beleuchtet die Pianistin alte […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr