home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

(c) pixabay

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Ausgeschrillt

Um Marktplätze und Bahnhöfe von lärmenden und herumlungernden Störenfrieden zu befreien, greifen Kommunen und Manager immer wieder zu einer besonderen Maßnahme: Mit lautstarker Rundumbeschallung durch klassische Musik will man die ungebetenen Gäste vertreiben. Der Erfolg hielt sich etwa in Leipzig und Schweinfurt in Grenzen. In Berlin kam man trotzdem auf die Idee, jetzt den S-Bahnhof Hermannstraße mit atonaler Musik zu „bespielen“ und damit für die Passanten sicherer zu machen. Was man sich darunter genau vorstellte, ob Neutönerei à la Stockhausen oder Noise-Attacken à la Einstürzende Neubauten, wurde im Vorfeld nicht verraten. Macht aber auch nichts. Denn kaum hatte dieser Plan für einigen Wirbel gesorgt, zog Berlins oberster Bahnhofsmanager Friedemann Kessler ihn auch schon wieder zurück. Immerhin hält er weiter an dem Plan fest, den Bahnhof mit überdimensionierten Aufklebern zu verschönern.

Guido Fischer, 22.09.2018, RONDO Ausgabe 4 / 2018



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Hélène Grimaud

The Sound of Silence

Die Pianistin liebt seit langem die Musik von Valentin Silvestrov. Nun hat sie mit Konstantin […]
zum Artikel

Pasticcio

Lasst die Gläser klingen und die Saiten schwingen!

Bis zu seinem letzten Atemzug blieb Beethoven Freund eines guten Tropfens. So soll er noch an […]
zum Artikel

Testgelände

Christa Ludwig

Präzision, Tiefe, Schönklang

Die große Mezzosopranistin bekam zum 90. Geburtstag auch zwei CD-Boxen mit legendären Aufnahmen […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top