Startseite · Klartext · Pasticcio
(c) pixabay
Der Volksmund behauptet immer wieder gerne, dass jemand „Rhythmus im Blut“ habe, wenn er etwa lässig bei einem Stück mitklopfen kann. Und bisher behaupteten wissenschaftliche Studien die Annahme, dass im Grunde jeder die identischen, biologisch verankerten Wahrnehmungsstrukturen besitzt, mit denen man bestimmte Rhythmen identisch erkennen und verarbeiten kann. „Irrtum“, grätscht jetzt das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik dazwischen. Denn wie eine Arbeitsgruppe um den Musikethnologen Rainer Polak in sogenannten „Tapping“-Studien feststellen konnte, empfinden Musiker aus den unterschiedlichsten Ecken dieser Welt Rhythmen ganz unterschiedlich. „Die Wahrnehmung musikalischer Rhythmen hängt demnach nicht nur von ihrer Komplexität und der musikalischen Expertise der Hörerinnen und Hörer ab, sondern auch von deren kultureller Vertrautheit mit den jeweiligen Rhythmen“, so der Studienleiter Dr. Polak. Ehrlich gesagt: Das hätte man sich eigentlich denken können.
Guido Fischer, RONDO Ausgabe 5 / 2018
„Eine Lokomotive, die Dampf ablässt, das Trillern eines Weckers, Explosionen aller Art, […]
zum Artikel »
Im Zuge des nicht endenden Operettenbooms gibt es inzwischen nicht nur Revivals verfemter oder […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Reisebeschränkt: Wer würde jetzt nicht gerne dem Alltagseinerlei entfliehen, etwa unter die Sonne Italiens? Auch der junge Johann Sebastian Bach muss sich für seine Sehnsucht nach Italien aufs virtuelle Gastspiel bescheiden, denn über die Alpen schafft er es zu Lebzeiten nie. Wobei er dabei auch weniger an Strände, Tempel und Sprizz gedacht hat, als an die aufregenden musikalischen Impulse, die von der jungen Konzertform ausgingen. Virtuoser Biss, leidenschaftlicher Überschwang, Balance […] mehr »