Startseite · Klartext · Pasticcio
György Kurtag (c) laverdi.org
Bis zum Schluss hat man nicht die Hoffnung aufgegeben, dass György Kurtágs enger Musiker- und Komponistenfreund Pierre Boulez doch noch plötzlich mit einer Oper um die Ecke kommt. Es sollte aber nicht sein. Dafür bringt nun Kurtág die von ihm gleichermaßen heiß erwartete Oper heraus. Am 15. November wird es so weit sein: Nach siebenjähriger Arbeit hat der inzwischen 92-jährige ungarische Jahrhundertkomponist die Partitur seiner Beckett- Oper „Fin de partie“ (Endspiel) dem Dirigenten Markus Stenz überreicht, der die 450-seitige Partitur an der Mailänder Scala in der Regie von Pierre Audi uraufführen wird. „Bei Beckett geschieht extrem wenig im Stück – und dem entspricht Kurtág musikalisch“, so Stenz. „Beide beherrschen die Kunst, mit ganz wenigen Tönen respektive Worten ganz viel zu sagen.“ Nicht nur die Neue Musik- Szene, sondern die Musikwelt ist schon jetzt gespannt.
Reinhard Lemelle, 27.10.2018, RONDO Ausgabe 5 / 2018
Ende des letzten Jahres sorgte ein Urteil vom Bundesfassungsgericht mal wieder für heftige […]
zum Artikel
Unter der Überschrift „Pasticcio – Bald am Ende?“ haben Sie am 22. September 2018 über mich […]
zum Artikel
Frankfurt
„Zur Oper bitte.“ – „Zu welcher?“: Alltag in einem Frankfurter Taxi. Aber jene Oper, die […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr