Startseite · Klartext · Pasticcio
(c) Klick-Print/RGB
Wenn Hamburg schon zwei Aushängeschilder wie den Klavierbauer Steinway & Sons und die Elbphilharmonie hat, war es eigentlich nur eine Frage der Zeit, wann man mit einem gemeinsamen Projekt für Aufsehen sorgen wird. In einer Konzertgala, bei der auch der amerikanische Jazzpianist Brad Mehldau aufspielte, wurde sie nun vorgestellt – die Steinway & Sons Elbphilharmonie Limited Edition. Dahinter verbirgt sich eine streng auf acht Instrumente des Modells B-211 limitierte Reihe, die sich optisch an markanten Designelementen der Elbphilharmonie orientiert. So spiegelt sich etwa die Silhouette des Gebäudes im Notenpult wider. Darüber hinaus hat jeder Flügel einen bekannten Pianisten zum Paten, darunter Jan Lisiecki, Brad Mehldau, Daniil Trifonov und Mitsuko Uchida. Natürlich hat der Elphi-Flügel seinen Preis. 135.000 Euro kostet er – und für 159.000 Euro ist gleich noch das Selbstspiel-System „Spirio“ eingebaut. Dafür fließen immerhin pro Flügel 20.000 Euro an die Stiftung Elbphilharmonie, die die musikalische Ausbildung von Kindern, Jugendlichen und Familien unterstützt.
Guido Fischer, 01.12.2018, RONDO Ausgabe 6 / 2018
Endlich mal wieder Mozart hören. Komplett live. Ohne Streamfilter. Und gespielt von Mitsuko […]
zum Artikel
Ein Wunderkind?
Unter dem Titel „From My Book Of Melodies“ gibt die junge britische Komponistin ihre erste […]
zum Artikel
Die traut sich was
Allein ist fein, aber als Kammermusikerin ist es noch feiner. Deshalb hat sich die Pianistin zwei […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Das Calidore String Quartet wurde 2010 an der Colburn School in Los Angeles gegründet und gehört zu den führenden amerikanischen Streichquartetten. Das mittlerweile in New York City ansässige Ensemble wurde mehrfach ausgezeichnet: So gewann es 2012 den dritten Preis beim ARD-Wettbewerb in München, und 2016 erhielt das Quartett den Hauptpreis beim ersten M-Prize-Wettbewerb, der mit 100.000 US-Dollar die weltweit größte Auszeichnung für Kammermusik darstellt. Das Calidore String Quartet […] mehr