Startseite · Klartext · Pasticcio
(c) Kiyotane Hayashi
Ende 2017, kurz vor Weihnachten, geriet im Rahmen der #Me- Too-Debatte eine weitere Musikerpersönlichkeit in die Schlagzeilen. Der Schweizer Dirigent Charles Dutoit wurde beschuldigt, zwischen 1985 und 2010 mehrfach Frauen sexuell belästigt zu haben. Prompt reagierten Orchester von San Francisco bis London und kündigten ihre Zusammenarbeit mit ihm auf. Auch das von Dutoit 25 Jahre lang geleitete Orchestre symphonique de Montréal zog die Reißleine. Zugleich wurde eine interne Untersuchung in Auftrag gegeben. Nun wurde das Resultat veröffentlicht. So ergab die Untersuchung „keine ausreichenden Informationen in Bezug auf die Behauptungen sexueller Belästigung.“ Das Orchester glaubt dennoch den beiden Klägerinnen. Dutoit hat inzwischen einen neuen Job – als Erster Gastdirigent bei den St. Petersburger Philharmonikern.
Guido Fischer, RONDO Ausgabe 6 / 2018
Nachdem man im Lübecker Brahms-Institut das umfangreiche Archiv des Namenspatrons digitalisiert […]
zum Artikel »
Die Sopranistin brilliert mit Liebesliedern und Arien von der Renaissance bis zum […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Olivier Messiaens Turangalîla-Sinfonie zählt ohne Zweifel zu den eindrücklichsten und gewaltigsten Monumenten der Sinfonik des 20. Jahrhunderts. Dieses mit 80 Minuten überlange Monstrum von Sinfonie spielt man nicht ohne Weiteres – weder live im Konzertsaal, noch auf CD ein. Und so war es durchaus ein Ereignis, als das Mannheimer-Nationaltheaterorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Alexander Soddy diesen Meilenstein in Prä-Corona-Zeiten dank Spendenunterstützung als […] mehr »