Startseite · Klartext · Pasticcio
(c) pixabay
Soll man Musik bei der Arbeit hören oder nicht? Die einen sagen, sie können nicht ohne. Die anderen brauchen absolute Ruhe, um sich konzentrieren zu können. Gibt es einen wissenschaftlichen Schiedsspruch? Emma Threadgold von der University of Central Lancashire in Preston ging mit ihren Kollegen im Rahmen einer Versuchsreihe der weitverbreiteten Behauptung auf den Grund, dass Musikhören beim Arbeiten die Kreativität steigere. Das Testergebnis ist: Nein! „Wir haben starke Hinweise darauf gefunden, dass Musik die Leistung der Teilnehmer im Vergleich zur stillen Umgebung einschränkte“, so Mitautor Neil McLatchie. Dabei wäre es unerheblich gewesen, mit was für einer Musik man die über einer Textaufgabe brütenden Probanden beschallt hätte. Das aber möchte man bezweifeln: Es dürfte schon einen Unterschied machen, ob im Hintergrund nun Richard Clayderman läuft – oder Richard Wagner.
Reinhard Lemelle, RONDO Ausgabe 2 / 2019
Der Mandolinen-Virtuose sucht mit seinem Namensvetter, dem Jazz- Bassisten Omer Avital, die […]
zum Artikel »
Allzu lange hatten die Wiener Philharmoniker mit der lückenlosen Aufarbeitung ihrer Geschichte […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Reisebeschränkt: Wer würde jetzt nicht gerne dem Alltagseinerlei entfliehen, etwa unter die Sonne Italiens? Auch der junge Johann Sebastian Bach muss sich für seine Sehnsucht nach Italien aufs virtuelle Gastspiel bescheiden, denn über die Alpen schafft er es zu Lebzeiten nie. Wobei er dabei auch weniger an Strände, Tempel und Sprizz gedacht hat, als an die aufregenden musikalischen Impulse, die von der jungen Konzertform ausgingen. Virtuoser Biss, leidenschaftlicher Überschwang, Balance […] mehr »