home

N° 1354
20. - 29.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) Jochen Quast

Ein Hoch aufs Zahnweh

Hildesheim, Theater für Niedersachsen: Offenbachs „Die Prinzessin von Trapezunt“

Die Zeitgenossen waren enthusiasmiert. Die berühmte Bouffes-Parisiennes-Truppe des Monsieur Jacques Offenbach, der selbst am Pult stand, unterbrach anno 1869 im schnuckelig- stuckeligen Baden-Badener Puderdosentheater das Kurallerlei mit einer Uraufführung: „La Princesse de Trébizonde“. Rummelplatz- Gaukler steigen darin durch ein Lotterielos zu Schlossbesitzern auf und langweilen sich in neureichem Prunk. Der steife Fürstennachbar verliert seinen Prinzensohn dorthin, da der sich in eine Wachsfigur, eben jene Prinzessin von Trepizont, verliebt hat, die nach einem Betriebsunfall von der Schaustellertochter Zanetta gespielt wurde.
Die Musik ist duftig-verspielt, das Sujet pikant. Es macht sich über Personen von Stand lustig, über die Zurschaustellung von Exoten und das Glück des Augenblicks. Die charmant-warmherzige Partitur wurde nicht nur von Offenbach- Apologet Karl Kraus geschätzt, trotzdem versank der Dreiakter schnell in Vergessenheit. Umso verdienstvoller, dass das kleine Theater für Niedersachen zum 200. Komponisten-Geburtstag dieses fein funkelnde Juwel zum Glänzen gebracht hat. In abgespeckter Bearbeitung, die auf den Chor verzichtet. Dafür aber einen gelangweilten Conférencier (Paul Hentze) aufbietet. Der fungiert zudem als Puppenspieler, lässt für die Umbaupause Offenbach philosophieren und explodiert als Applaus-Abräumer mit einem dümmlichen Dienertrio – die er alle selbst singt, spielt und tanzt.
Für die tolle Produktion hat man sich Entertainment- Adel von der Komischen Oper engagiert: Schauspieler Max Hopp zeigt in seiner ersten Regie inklusive Textmodernisierung einen minimalistischen Abend zwischen Theater- Hommage und ödgrauem Schlossdasein, rasant, grell, zart und fein. Den unaufdringlich Adam Benzwi vom Klavier aus steuert. Er hat geschickt neuarrangiert. Da tröpfelt das Piano zum Liebesleid-Couplet, da klingelt als Auftakt allein das Triangel, da werden drehende Teller als nostalgisches Quintett besungen und zerbrochene Nasen beklagt. Auch eine dissonanzenreiche Arie auf das Zahnweh gibt es.

Matthias Siehler, 13.04.2019, RONDO Ausgabe 2 / 2019



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

Händel-Festspiele Halle

Frauenpower

In der Geburtsstadt des Barock-Meisters kreist das diesjährige Programm um Frauenfiguren in der […]
zum Artikel

Pasticcio

Andere Länder, andere Termine

Schön, dass nicht nur das EU-Parlament seiner scheinbar verbraucherfreundlichen Regulierungswut […]
zum Artikel

Bücher

Bücher

Kurt Weills Musiktheater

Stephen […]
zum Artikel


Abo

Top