Startseite · Konzert · Da Capo
(c) Ruth und Martin Walz
Prokofjews „Verlobung im Kloster“ (1946) ist die vielleicht letzte bedeutende Komische Oper der Musikgeschichte. Im Osten wurde sie früher oft gespielt. Auch wegen zweier Vorteile: Ein abgesungener Wagner-Tenor und eine ausgebrannte Altistin können hier preiswert wiederverwendet werden. Von Stephan Rügamer, langjährigem Ensemble-Tenor an der Berliner Staatsoper, heißt es in der Inszenierung von Dmitri Tcherniakov dreist: Er wolle mit dem Auftritt „seine Ehe retten“. Und Violeta Urmana – in der ersten russischen Rolle ihrer 26-jährigen Laufbahn – wird mit dem Vorsatz zitiert, sie versuche „ihre im Niedergang befindliche Divenkarriere“ aufzuarbeiten. Nanu?!
Die schablonenhafte Handlung, die dem „Decamerone“ Boccaccios entlehnt sein könnte, wird von Tcherniakov radikal gegen den Strich gebürstet. Er erzählt von einer „Gemeinschaft anonymer Opernabhängiger“ („Opera Addicts Anonymous“). Diese Leute denken sich die Handlung nur aus, um sich selber zu therapieren. Sehr lustiger, starker Ansatz! Auch der Schluss ist super gelungen. Da stürmen Alt-Lieblinge der Opern-Afficionados die Bühne: ein Pavarotti- Klon als „Rigoletto“-Herzog mit Goldlaub im Haar; eine Gruberova in „Roberto Devereux“ sowie Dutzende weiterer Aha-Effekte.
Für Daniel Barenboim ist Prokofjews sarkastisch- rasendes Parlando das richtige Stück. Bei voll ausgekosteter Dramatik stiftet er Klarheit und Kontur. Mit der goldklaren Aida Garifullina und fantastischen slawischen Stimmen (Andrey Zhilikhovsky, Bogdan Volkov) ist der Abend – was man in letzter Zeit selten genug von der Berliner Staatsoper sagen konnte – von vorne bis hinten exquisit besetzt.
Es ist ein dreieinhalbstündiger Treffer, für den man Sitzfleisch und Interesse mitbringen sollte. Die Aufführung – trotz des gefälligen Sujets war das Werk ursprünglich wegen „Formalismus“ verboten – ist eine Tat. Und da komische Opern sich bei Regisseuren konsequenter Unbeliebtheit erfreuen (und große Opernhäuser nur ansetzen, wofür sie renommierte Regisseure kriegen), getrauen wir uns die Prognose: Diese Gelegenheit kommt nicht wieder.
Robert Fraunholzer, RONDO Ausgabe 3 / 2019
Noch sind die Verhandlungen zwischen Großbritannien und der EU, zwischen Theresa Mays Strategen […]
zum Artikel »
Inszeniertes Sterben. Um nichts anderes geht es in Leoš Janáčeks vorletzter Oper „Die Sache […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Reisebeschränkt: Wer würde jetzt nicht gerne dem Alltagseinerlei entfliehen, etwa unter die Sonne Italiens? Auch der junge Johann Sebastian Bach muss sich für seine Sehnsucht nach Italien aufs virtuelle Gastspiel bescheiden, denn über die Alpen schafft er es zu Lebzeiten nie. Wobei er dabei auch weniger an Strände, Tempel und Sprizz gedacht hat, als an die aufregenden musikalischen Impulse, die von der jungen Konzertform ausgingen. Virtuoser Biss, leidenschaftlicher Überschwang, Balance […] mehr »