home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) Monika Rittershaus

Geölter Marionetten-Mechanismus

Salzburg (A), Festspiele: Offenbachs „Orphée aux enfers“

Jacques Offenbach ist bei den Salzburger Festspielen ein seltener Gast. Obwohl dieses so seriöse Festival immer auch ein Ort der etwas anrüchig verklatschten, naja, halt leichten Musen war. Zum 200. Offenbach-Geburtstag darf es aber dessen erste, bekannteste, aber auch schwerste Operette sein: „Orphée aux enfers“. Das Haus für Mozart ist vom Berliner Amüsement- Guru Barrie Kosky in ein ranzig abgeschrabbeltes Revuetheater verwandelt worden. Vor faltigen Stoffkulissen in Grau wird ein offenbar in der Endlosschleife eierndes Sexboulevardstück heruntergenudelt, quietschend, leicht asynchron.
Dafür ist der geniale Schauspieler Max Hopp zuständig. Der spielt nicht nur in Theo- Lingen-Nachfolge den Hans Styx, der sich mit Lethe besäuft, der macht in diesem kreischigkrawallschachtelig- klamottösen „Orpheus“- Radau auch noch den Universalsprecher und die Geräusche: Oink-oink, trapp-trapp! Und am Ende, da schlackern die Phalli und Vulven als Glitzersteinfeuerwerk unterm teuflischen Cancan- Rock.
Lustig ist das, ordinär, und Tempo hat es. Alt-Mezzo Anne Sofie von Otter gibt die öffentliche Meinung als schwedische Pastorengattin, doch die dauergeile Götterwelt macht ihr einen Strich durch die Tugendrechnung. Dauernd ist da wieder ein fetter Jupiter-Fliegenbrummer auf dem demutsvoll stillhaltenden Honigbienchen- Revuehintern. Hier gibt es keine Interpretation und keine tagespolitischen Anspielungen, hier geht es nur um das Eine. Und leider läuft das trotz des gut geölten Marionetten- Mechanismus schnell leer: Immer wieder machen dicke Frauen in engen Korsetten in diversen Separées die Beine breit und lassen Lustkoloraturen aufsteigen. Das ist freilich nur eine Offenbach-Seite. Der Kenner bemerkt in Koskys siebter (!) Inszenierung der Saison (fünf folgen in der nächsten) die Abnutzungserscheinungen.
Doch für das allzu seriöse Salzburg ist der verjuxte Knallfrosch die dringend nötige Humor- Bombe zum Ablachen. Und Enrique Mazzola lässt die Wiener so richtig derb-krachig, ja dreckig aufspielen. Chapeau!

Matthias Siehler, 14.09.2019, RONDO Ausgabe 4 / 2019



Kommentare

Kommentar posten

gemihaus
Aber Ja doch, der "Amüsement-Guru Barrie Kosky" zeigt eben auch Salzburg, dass er nicht nur Wagners Meistersinger adäquat kann. So what? Die Offenbach-Aufzeichnung ist ein Schau-spielerisches HighLight. Thank You, Mr. Kosky!


Das könnte Sie auch interessieren

Fanfare

Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert

Der Sommer war groß, die Festspiele waren viele, schön war unser finaler Abstecher ins Schweizer […]
zum Artikel

Testgelände

Ludwig van Beethoven

Ausgepackt!

Auch wenn im Dezember erst „nur“ der 249. Geburtstag ins Haus steht: Die Musikbranche läuft […]
zum Artikel

Café Imperial

Unser Stammgast im Wiener Musiker-Wohnzimmer

In „Fatinitza“ verkleidet sich eine Sängerin, die einen Mann spielt, als Frau. Das Werk, eines […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top