Startseite · Klartext · Pasticcio
(c) Michael Zapf/Hamburg Musik
Auf so eine Anfrage muss man erst einmal kommen. Schließlich hat sich bisher noch niemand tiefergehend mit dem Unfallrisiko beim Besuch eines klassischen Konzerts beschäftigt. Aber weil die Hamburger Elbphilharmonie mehr als nur ein Prestigeobjekt der Hansestadt ist, wollte es die CDU-Fraktion in der Bürgerschaft jetzt mal genau wissen. Wie sicher ist dieses architektonische Juwel fürs Publikum eigentlich? Antwort: Seit Anfang 2017 gab es 34 Stürze – wobei es zum Glück wohl stets glimpflich ausgegangen ist. Bei insgesamt 2 Millionen Besuchern, die inzwischen in die Elbphilharmonie geströmt und gepilgert sind, erscheint das durchaus gering. Wobei man keine Vergleichszahlen von anderen Konzerthäusern hat, um die 34 Unfälle richtig einzuordnen. Immerhin hat der Betreiber reagiert. Auf neuralgische Stellen auch in den Sitzreihen wird mit besonderen Markierungen hingewiesen. Zudem hat man sogar einen hauseigenen Rettungs- und Sanitätsdienst engagiert.
Reinhard Lemelle, RONDO Ausgabe 5 / 2019
Dirigent Paavo Järvi glaubt, dass Dirigenten möglicherweise überschätzt werden. „Es gibt […]
zum Artikel »
Mit „Favorites“ stößt der Tenor in neues und zugleich altvertrautes Terrain vor. […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Stimmt’s? Für heutige Ohren kaum noch vorstellbar sind die Reibungen und Schwebungen im Klang entfernter Tonarten, mit denen man in der Musik vor 1650 leben musste. Oder sogar gut lebte. Sie verliehen den Tonarten Charakter und unterschiedliche Farben. Diesen Faltenwurf hat die heute übliche gleichstufige Stimmung glattgebügelt. Doch es gibt einen dritten Weg: Die „Wohltemperierte Stimmung“, die Andreas Werckmeister entwickelt hatte und deren Durchführung er beschrieb (das Stimmen […] mehr »