Startseite · Medien · Boulevard
(c) Marco Borggreve
Saxofon-Kammermusik der „Roaring Twenties“ Der Star im Klangbild der 1920er- Jahre war das Saxofon, das man aber nicht nur in den Bands und Tanzkapellen antraf, sondern auch in klassischen Werken. Immerhin hat dessen Erfinder Adolphe Sax Mitte des 19. Jahrhunderts das golden glänzende Blasinstrument auch als Erweiterung des klassischen Holzbläserapparates erfunden. Die Saxofonistin Asya Fateyeva entdeckt Kammermusik der 20er neu, die eigens für ihr Instrument geschrieben wurde. Der Albumtitel „Jonny“ verweist auf die Jazz-Oper „Jonny spielt auf“, die Ernst Krenek 1927 zur Uraufführung brachte. Die Bebilderung des Klavierauszugs mit einem schwarzen Saxofonisten diente den kulturellen Volksverhetzern 1938 verzerrt als Plakatvorlage für die Ausstellung „Entartete Musik“, zu der man Kreneks Werk ebenfalls zählte. Die Musik daraus findet sich in einer Suite für Kammerbesetzung. Hinzu kommen Repertoireentdeckungen von Erwin Schulhoff, Paul Hindemith, Anton Webern, Adolf Busch und Kurt Weill. Das Ergebnis ist ein Kammermusikprogramm, das brennpunktartig den Zeitgeist der Zwischenkriegsepoche spiegelt.
Jazzige Streifzüge mit Akkordeon und Co. Dass Mozart, Beethoven und viele andere Klassiker große Improvisatoren waren, ist bekannt. Und wenn ein Jazz-Quartett sich Melodien und Themen aus der großen, alten Welt der „E-Musik“ als Standards wählt, liegt es nahe, dass sich die Musiker genau auf diese Tradition berufen. Aber beim Album „Eclectica“ greift dieser Gedanke zu kurz und entlarvt sich schon im ersten Track als Understatement. Klanglich führend im Quartett ist der Akkordeonvirtuose Gwen Cresens, der schon bei Edvard Griegs „Anitras Tanz“ eine weitere Komponente einbringt: das im besten Sinne volksmusikhafte Element, das sich dann mit Klavier, Bass und Schlagzeug zu einem wahren Feuerwerk entfaltet. Neben „echten“ Klassikern haben sich die vier Repertoire aus aller Welt als Material für ihre Streifzüge auserkoren – von Astor Piazzolla bis zum irischen „Danny Boy“ und zum französischen Evergreen „Plaisir d’amour“. Neben den frisch-fantasievollen Improvisationsnummern im Quartett liefert Cresens eine rhapsodisch-konzertante Zugabe mit Kammerorchester.
Epische neue Klassik in leuchtenden Farben Immer mehr Orchester entdecken in der letzten Zeit den immensen Reichtum großer Filmmusik-Partituren. Ohne jede digitale Zutat tauchen sie in die Klang gewordene Themenwelt bedeutender Soundtracks ein – und schaffen so ein eigenes Klassikgenre, dem man vielleicht demnächst einen eigenen Namen geben wird. Auf dem Album „New Sound of Classical Epic Orchestra“ wechseln sich der Organist Cameron Carpenter, die Sopranistin Olga Peretyatko, das Modern String Quartet und viele andere darin ab, zusammen mit der NDR Radiophilharmonie Titeln von Hans Zimmer, Karl Jenkins, Ennio Morricone, Alexandre Desplat, Philip Glass, Max Richter oder Howard Shore den ganz besonderen Schliff zu geben. Die pure akustische Darbietung lässt die Titel klanglich geradezu in kräftigen Farben leuchten – und stellt auf weiten Strecken die Originale in den Schatten.
Risse im Schönklang in der „Belle Époque“ Es war der erste Vorstoß in Richtung der Moderne, die äußerlich als stabil, sicher und von Wohlstand geprägt galt: die sogenannte „Belle Époque“ zwischen dem Deutsch-Französischen Krieg 1871 und dem Ersten Weltkrieg 1914. Wer mit offenen Augen durch die Welt ging, bemerkte natürlich, dass sich hinter dem Vordergrund der „schönen Epoche“ mit Salons und Vergnügungen soziales Elend und wirtschaftliche Not breitmachten. Die Klangbäder der Spätromantik bekamen Risse – und die sitzen im Repertoire, das Daniel Hope in seinem neuen Doppelalbum mit dem Pianisten Simon Crawford-Phillips und dem Zürcher Kammerorchester aufeinandertreffen lässt wie kleine Sandkörner im Getriebe des Schönklangs. Elgar, Debussy und Rachmaninow stehen neben Dissonanzen des Schönbergkreises, das „Liebesleid“ von Fritz Kreisler und Jules Massenets „Méditation“ neben Maurice Ravels „Sonate posthume“ oder Entdeckungen wie dem Konzert für Violine, Klavier und Streicher von Ernest Chausson.
Oliver Buslau, 07.03.2020, RONDO Ausgabe 1 / 2020
Lodernde Verweigerung
Sie ist ein Wunder an Nonkonformismus, Chaos und klavierspielendem Können: Nicht nur deshalb ist […]
zum Artikel
Mit dem im Sommer nachlassenden Betrieb an den Häusern bleibt Luft, sich mit den Personalien, […]
zum Artikel
Gemischtes Doppel
Der Countertenor-Star hat mit dem Freiburger Barockorchester Geistliches von Bach und Telemann […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr