Startseite · Klang · Magazin
Wenn Fazıl Say Klavier spielt, kann man normalerweise was erleben. Denn ein kompletter Open-Minded-Künstler, der komponiert, dirigiert und neben dem klassischen Repertoire auch Jazz und Weltmusik mag, ist eigentlich ständig für überraschende Neuperspektiven gut. Erstaunlicherweise aber ist die Einspielung aller 32 Beethoven-Klaviersonaten, von denen vier nun ebenfalls auf Doppel-Vinyl erschienen sind, auf den ersten Blick erstaunlich anti-Fazıl-Sayisch ausgefallen. Geradezu klassisch, fernab aller Extravaganzen klingt diese Beethoven-Annäherung. Und wenngleich auch die vier ausgekoppelten Evergreens „Pathétique“, „Appassionata“, die „Mondschein“- und die „Waldschein“-Sonate geradezu geerdet und ohne intellektuellen Überbau daherkommen, erweist sich das als absolute Trumpfkarte. Ein wenig fühlt man sich dabei sogar an den Beethoven-Pianisten und Open-Minded-Kollegen Friedrich Gulda erinnert.
Warner Classics
Guido Fischer, RONDO Ausgabe 2 / 2020
Der Name „Wagner“ ist jederzeit für eine Top-Meldung gut. Doch in dieser Woche gab es gleich […]
zum Artikel »
Nein, ein gemachtes Nest ist es nicht, in das jetzt Alexander Neef vorzeitig wechselt. Sein Amt als […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Reisebeschränkt: Wer würde jetzt nicht gerne dem Alltagseinerlei entfliehen, etwa unter die Sonne Italiens? Auch der junge Johann Sebastian Bach muss sich für seine Sehnsucht nach Italien aufs virtuelle Gastspiel bescheiden, denn über die Alpen schafft er es zu Lebzeiten nie. Wobei er dabei auch weniger an Strände, Tempel und Sprizz gedacht hat, als an die aufregenden musikalischen Impulse, die von der jungen Konzertform ausgingen. Virtuoser Biss, leidenschaftlicher Überschwang, Balance […] mehr »