Startseite · Klartext · Pasticcio
(c) Marco Borggreve
Barbara Hannigan kann nicht anders – sie muss bis ans Limit gehen. Und manchmal sogar ein wenig darüber hinaus. 2011 etwa schwebte die Sopranistin bei der Weltpremiere von Toshio Hosokawas Oper „Matsukaze“ tatsächlich kopfüber in den Bühnenraum und sang bei dieser akrobatischen Einlage dennoch schlichtweg grandios. Auch solche Herausforderungen liebt die Kanadierin. Schließlich sieht sie sich als ein „Creative Animal“, das mit ganzem Körpereinsatz jede künstlerische Herausforderung meistern will. Auch für Jan Vogler, seines Zeichens Top-Cellist und Intendant der Dresdner Musikfestspiele, gehört die Neue-Musik-Verführerin Hannigan zu „den innovativsten Künstlerinnen der heutigen Musikwelt“. Dementsprechend wird sie regelmäßig mit Preisen und Auszeichnungen gewürdigt. Wie nun am 28. Mai, wenn Hannigan im Dresdner Kulturpalast den mit 25.000 Euro dotierten Preis der Dresdner Musikfestspiele überreicht bekommt.
Reinhard Lemelle, 04.04.2020, RONDO Ausgabe 2 / 2020
„Auch ich erlebe Überraschungen“
Unter dem Label „Profil“ produziert Günter Hänssler seit nun bereits 15 Jahren Neuaufnahmen […]
zum Artikel
Mit Adrenalin auf zwei Wiener Gipfel
Die deutsche Violinistin hat nach viel Kammermusik nun ihre erste Orchester-CD aufgenommen – und […]
zum Artikel
So hat sich die Leitung um Bach-Spezialist Peter Wollny die Geburtstagsfeier des Leipziger […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Das Calidore String Quartet wurde 2010 an der Colburn School in Los Angeles gegründet und gehört zu den führenden amerikanischen Streichquartetten. Das mittlerweile in New York City ansässige Ensemble wurde mehrfach ausgezeichnet: So gewann es 2012 den dritten Preis beim ARD-Wettbewerb in München, und 2016 erhielt das Quartett den Hauptpreis beim ersten M-Prize-Wettbewerb, der mit 100.000 US-Dollar die weltweit größte Auszeichnung für Kammermusik darstellt. Das Calidore String Quartet […] mehr