home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Immer in Bewegung

Alle fünf Jahre, wenn Concerto Köln wieder einen runden oder halbrunden Geburtstag feiern kann, kommt erneut die berühmte „Pizzeria“-Frage auf. Aber eine konkrete Antwort, die ein für alle Mal die Lücke in der Ensemble-Biografie schließen könnte, hat es bis zum heutigen Tag von keinem der Mitglieder gegeben. Immerhin erinnert man sich, dass man irgendwann im Jahr 1985 in irgendeiner Kölner Pizzeria beisammensaß und auf die Idee kam, ein Ensemble für Alte Musik zu gründen. Wer auf den Namen „Concerto Köln“ gekommen ist, lässt sich hingegen nicht mehr eruieren. Im Jahr 2020 feiert dieses Ensemble, das weltweit zu den führenden im Bereich der historischen Aufführungspraxis zählt, nun seinen 35. Geburtstag. Und dass dieser „Bande von Besessenen“, wie der Alte-Musik-Dirigent René Jacobs einmal Concerto Köln bezeichnet hat, einfach nicht der Stoff ausgeht, zeigen schon die letzten Produktionen. Für Johann Sebastian Bachs „Brandenburgische Konzerte“ ließ man eigens jene von der Originalpartitur geforderte Doppelflöte mit zwei Grifflochreihen nachbauen. Von dem Engländer und Italien-Fan Charles Avison brachte man eine Aufnahme höchst reizvoller Concerti grossi heraus, die auf Bearbeitungen von Cembalosonaten Domenico Scarlattis basieren. Zu den jüngsten Coups gehörte dann die Vivaldi-Scheibe „La Venezia di Anna Maria“, auf der man mit der Geigerin Midori Seiler die Violinvirtuosin Anna Maria porträtierte. Diese und sechs weitere Einspielungen, die Concerto Köln für das Label Berlin Classics in den letzten zehn Jahren vorgelegt hat, finden sich nun in einer Jubiläumsbox, die von einer DVD mit einer Konzertaufnahme von Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ abgerundet wird.

Concerto Köln Edition, 12 CDs

Berlin Classics/Edel

Guido Fischer, 18.04.2020, RONDO Ausgabe 2 / 2020



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Diana Damrau

Knallbunte Tüte

Mit „Forever“ kehrt die Damrau zu ihren Musical-Wurzeln zurück. Eine solch gewagte Mischung […]
zum Artikel

Pasticcio

Der Mozart-KV448-Effekt

Dass in der klassischen Musik besondere Kräfte stecken, die sich für Mensch und Tier […]
zum Artikel

Zugabe

Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne

Cecilia Bartoli hat mit der Glatze abgeschlossen. Und für das Cover ihrer neuen CD „St […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top