Startseite · Klartext · Pasticcio
Luxuriöses Duett: Ein Musiker trifft auf eine Zuhörerin © Lotte Dibberne
Mit „Beginn einer Auferstehung“ war vor wenigen Tagen in der „Süddeutschen Zeitung“ ein Artikel überschrieben, der sich doch glatt als eine lupenreine Konzertkritik entpuppte. Ein Klassik-Konzert in Zeiten radikaler Live-Abstinenz und Festival-Absagen am laufenden Band? Tatsächlich hatte die Bayerische Staatsoper zu einem Minikonzert geladen und damit das Zeichen für einen möglichen Re-Start des brachliegenden Konzertlebens gegeben. Und der anwesende Kritiker bekannte danach frank und frei, dass ihn diese halbe Stunde „außerordentlich glücklich“ gemacht hätte.
Dieses überwältigende Glücksgefühl wollen peu à peu und dies eben noch in der auslaufenden Saison diverse Konzerthäuser und Klangkörper garantieren. So öffnet die Kölner Philharmonie im Juni ihre Pforten für handverlesene Konzerte und im zwangsläufig intimen Rahmen für rund 400 Besucher. Bei einem Konzertprojekt ist hingegen gerade einmal ein einziger Zuhörer erlaubt. Dieses spezielle Konzertformat trägt dementsprechend den Titel „1:1 CONCERTS“ . Dahinter verbergen sich rund 10-minütige Konzerte, bei dem ein Musiker nur für einen Zuhörer spielt – im Abstand von zwei Meter versteht sich. Wer spielt und auf welchem Instrument, bleibt dabei eine Überraschung. Aber auch die Spielorte sind nicht alltäglich, Wohnungen, Parks und die Schalterhalle des Flughafens Stuttgart. Mit beteiligt an diesem besonderen Projekt sind u.a. das Staatsorchester Stuttgart, die Sächsische Staatskapelle Dresden, die Dresdner Philharmonie sowie das Philharmonische Orchester Erfurt. Und nach jedem Konzert wird der Hörer gebeten, doch eine kleine Spende für den Nothilfefonds der Deutschen Orchesterstiftung zu entrichten. Mit diesen Geldern sollen Musiker unterstützt werden, die durch die coronabedingten Absagen ihrer Konzerte ihre Einkünfte verloren haben und existentiell bedroht sind.
Die Wiener Staatsoper kann es sich leisten, als konservativ bezeichnet zu werden – sie ist der […]
zum Artikel »
Man kennt das Leseverhalten nicht nur von sich selber. Auch Freunde und Bekannte, die gerne ins […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Romantische Klaviermusik zum Valentinstag? Ehe hier irreführende Assoziationen geweckt werden: Anna Vinnitskayas neues Chopin-Album kommt alles andere als verträumt-verzärtelnd daher. Im Gegenteil, die russische Pianisten beweist mit dieser Einspielung, dass es sich immer wieder lohnen kann, diese vielgespielten Klavier-Klassiker neu aufzunehmen. Mit den vier Balladen und den vier Impromptus, darunter das berühmte Fantaisie-Impromptu, hat es Vinnitskaya jedenfalls nicht gescheut, ein formal […] mehr »