home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Good Old Friends!

Das waren noch Zeiten, als Musiker nach erfolgreicher Aufnahmesession am Ausgang sofort cash entlohnt wurden. Diese Marotte hatte Louise Hanson-Dyer, ihres Zeichens Chefin des kleinen, aber legendären Labels LʼOiseau-Lyre. Und so fischte sie denn auch 1961 aus ihrer Ledertasche eine Fünf-Pfund-Note nach der anderen und drückte sie einem Mitglied der Academy of St. Martin in the Fields in die Hand. Gerade hatte das englische Kammerorchester unter der Leitung seines Gründers und Chefs Neville Marriner seine erste Platte mit italienischem Barockrepertoire eingespielt. Und auf dieses sofort gefeierte Aufnahmedebüt sollten viele hunderte Einspielungen folgen, mit denen man seinen Ruf als höchst verlässlicher Klangkörper kultivierte. Rund 2000 Werke hat man im Laufe der letzten knapp 60 Jahre aufgenommen. Von Bach bis Vaughan Williams und von Thomas Arne bis Carl Maria von Weber. Angesichts dieser Bandbreite und Flut hatte der Kurator und Academy-Biograph Philip Stuart nun die Qual der Wahl, anlässlich des 60. Geburtstags des englischen Traditionskammerorchesters die entsprechende Jubiläumsbox zu bestücken. In dem labelübergreifenden, von der Decca über Philips und Argo bis hin zur Sony reichenden Glückwunschwürfel fehlen mit dem Bestseller-Soundtrack zum „Amadeus“-Streifen sowie Ausschnitten aus den Mozart-Klavierkonzerten mit Alfred Brendel zwar zwei für die Orchester-Geschichte wichtige Stationen. Dafür reicht der Bogen von Bachs Klavier- und Violinkonzerten mit Murray Perahia und Julia Fischer bis hin zur klassischen Moderne, etwa zu Carl Nielsen, Richard Strauss und Benjamin Britten. Am Pult ist natürlich Neville Marriner die dominierende Persönlichkeit. Doch seine Nachfolger wie der aktuelle Chef Joshua Bell knüpfen mit ihren Aufnahmen nahtlos an einen zeitlos gültigen Orchesterklang an, den seit der allerersten Aufnahme von 1961 bis heute größtmögliche Transparenz und Konturiertheit sowie eine ausdrucksintensive Ansprache auszeichnen.

Academy of St. Martin in the Fields 1959–2019, 60 CDs

Decca/Universal

Guido Fischer, 06.06.2020, RONDO Ausgabe 3 / 2020



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

Jerusalem International Chamber Music Festival

Hungern nach Musik

Das Jerusalemer Kammermusikfestival feiert 20. Geburtstag. Doch Gründerin Elena Bashkirova ist […]
zum Artikel

Pasticcio

Gegenwind für eine Reizfigur

Unlängst hat die „Los Angeles Times“ die Top 8 der bestverdienenden Dirigenten in den USA […]
zum Artikel

Festival

Mozartfest Augsburg

Ohrwürmer

Beim Augsburger Mozartfest, das von Bejun Mehta bis Thomas Quasthoff mit Prominenz gespickt ist, […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top