home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Oper & Konzert · Fanfare

(c) Silvia Lelli

Fanfare

Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert

Wir reisen wieder! In den Süden! Ausgerechnet in Italien, dem europäischen Land, das von der Pandemie am meisten heimgesucht wurde, startete Ende Juni die klassische Musik als trotziges Zeichen für den Neuanfang durch. Als monatelanges Festival mit 46 Veranstaltungen. In der ehemaligen Metropole der weströmischen Kaiser zwischen acht der ältesten Weltkulturerbe-Stätten eröffnete der fast 79 Jahre alte Riccardo Muti das Ravenna Festival. Die 31. Ausgabe fand dort statt, wo das klug Klassik, Jazz, Tanz, Theater und Weltmusik mixende Festspiel 1990 begonnen hatte: in der lauschigen Ruine der Venezianer-Festung Rocca Brancaleone. Ein Zeichen der Normalität vor allem, wenn auch hart erkämpft und in fragilem Zustand. Festlich gekleidete Menschen, erwartungsfroh vor einem Podium unter rötlichsamtblauem Dämmerungshimmel. Wenn man auf seinem Platz saß, durfte jeder die Maske abnehmen. Ebenso die Instrumentalisten. Beim Eingang wurde Temperatur gemessen, Händedesinfektion und geführte Platzzuweisung waren obligatorisch. Doch die 300 Stühle waren so geschickt gestellt, dass es nie leer aussah. Ravenna sollte Symbol sein. Nicht nur wegen des Ortes und des prominenten Dirigentennamens. Muti ließ von den 62 Mitgliedern seines Jugendorchesters Luigi Cherubini die Nationalhymne so zart wie selten marschieren. Dann hatte er musikalisch einen zartschimmernden Traum, die Streicher-Rêverie Alexander Skrjabins. Mit Mozart pur ziselierte sich die liebreizende Rosa Fenola durch die Motette „Exultate, jubilate“ und das Gotteslob des „Et incarnatus est“. Es folgte instrumentale C-Dur- Eleganz in Jupiter-Sinfonie-Gestalt; softig verlangsamt in den Finalsätzen. Muti-Style eben. Alle waren gedanklich hingerissen, melodiös davongetragen; nur die Moskitos erinnerten an die Wirklichkeit. Eine Serenade unter ostdeutscher Wolkendecke gab es auch beim heiter-vergnügten ersten Konzert der Akademie für Alte Musik Berlin mit Haydn, Mendelssohn und Mozart beim Ersatz-Musiksommer Rheinsberg. Denn am Musenhof von Fridericus Rex ist es eben noch mal schöner, wenn Töne und Klänge die brandenburgischen Lüfte durchsäuseln, während sich die Wellen des Grienericksees kräuseln. Erst recht im Schlosshof, wo man durch die von Agavenkübeln gekrönte Kolonnade auf das Gartenparterre, die Segelboote auf dem See und den Obelisken des Prinzen Heinrich blickt. 180 Zuschauer taten das – auf Abstand, aber dennoch ge- und erfüllt. Einmal mehr überraschte die gute, windfreie Akustik, die keine Verstärkung für Konzertmeister Bernhard Forck, einen Bassisten und 12 weitere Streicherinnen nötig machte. Der junge Fritz hatte seinen märkischen Musenhof auch für outdoor perfekt durchdacht. Die Fülle ist da! Das was man bei den Salzburger Festspielen, dem bedeutendsten Klassikfestival der Welt, manchmal fast des intensiven Hörens ein wenig müde als gegeben voraussetzt – die Menge der Möglichkeiten –, sie entfaltete sich auch in diesem Corona-Sommer. Etwas ausgedünnt, aber durchaus. Etwa für die Gemeinde beim Hochamt von Pianist Grigory Sokolov. Schlurf, schlurf, Verbeugung und los, er gab ohne Pause und Übergang den ganzen Mozart-Block. Der mürrische Exzentriker verzauberte einmal mehr mit sich um nichts scherendem Grumpy-Old-Man- Charme. Dunkel, grüblerisch auch der beinahe zu einem einzigen statt 17 Teilstücken zusammenschnurrende Robert-Schumann-Zyklus der „Bunten Blätter“. Und dann, was schert ihn Corona, nach dem offiziellen, schon nicht bei 90 Minuten endenden Programm, das Füllhorn der Sokolov-Zugaben, nur sechs, statt der üblichen sieben, in bewährter Choreografie als dritter Konzertteil, der nicht fehlen darf. Jubel, Beglückung.

Matthias Siehler, 19.09.2020, RONDO Ausgabe 4 / 2020



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Boulevard

Hören lernen mit Klaviermusik für Kinder

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik

Die Pianistin Corinna Simon hat sich für ihr neues Projekt ausdrücklich auf die Suche nach […]
zum Artikel

Hausbesuch

Beethovenfest Bonn

Thema con variazioni

1845 ehrte Franz Liszt erstmals den großen Sohn der Stadt mit einem Festival. 170 Jahre später […]
zum Artikel

Pasticcio

Klangfarbenprächtige Träume

1985 war Unsuk Chin 24 Jahre alt und natürlich voller Tatendrang und Abenteuerlust. Und obwohl sie […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top