Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) Günter Jagoutz
Gustav Mahler war ja bekanntlich kein gebürtiger Kärntner. Aber immerhin zog es ihn ab 1900 regelmäßig hierhin, an den Wörthersee, wo er in seinem legendären Komponierhäuschen einige seiner epochalen Sinfonien schrieb. Heute ist dieses winzige Domizil ein kleines Mahler-Museum. Und auch in der Landeshauptstadt Klagenfurt erinnert sich man seit 1995 an diesen Wegbereiter der Moderne. Damals richtete man zusammen mit dem Musikforum Viktring-Klagenfurt den Internationalen Gustav Mahler Kompositionspreis aus, um so das Zusammenwirken von improvisierter und notierter Musik auszuloten. Für die 20. Ausgabe des Kompositionspreises, der diesmal für die recht ungewöhnliche Besetzung Violine, Altsaxofon und Klavier ausgeschrieben war, hatten sich knapp 70 Komponisten aus 26 Nationen mit ihren Werken beworben. Und wenngleich natürlich auch in Österreich das musikalische Leben wegen Corona eingeschränkt ist, konnte die Preisverleihung im Klagenfurter Konzerthaus samt Uraufführung der Gewinnerkompositionen stattfinden. So ging der mit 3000 Euro dotierte 1. Preis an den Ungarn Viktor Molnár.
Reinhard Lemelle, 24.10.2020, RONDO Ausgabe 5 / 2020
Caramba!
Die chinesische Top-Geigerin geht gerne ungewöhnliche Repertoire-Wege, wie auch auf ihrer neuen […]
zum Artikel
Versinken im Klang der Stille
Anlässlich seines 80. Geburtstages versucht eine Reihe von Neuerscheinungen, dem Phänomen des […]
zum Artikel
Brückenbau am Bosporus
Unter seinem Chefdirigenten Sascha Goetzel steht das Orchester für die Öffnung Istanbuls zum […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr