Startseite · Klartext · Pasticcio
(c) Pixabay
Jedes europäische Orchester, das in den Prä-Covid-19-Zeiten auf große Übersee-Tour gehen wollte, musste unbedingt Instrumentenpässe dabei haben, die die Herkunft gemäß des „Washingtoner Artenschutzübereinkommens“ dokumentieren. Mittlerweile ist es nämlich ein Tabu, für Holz- und Blasinstrumente Materialien zu verwenden, die die Natur nachhaltig schröpfen bzw. vergiften. Dazu gehören tropische Hölzer genauso wie die Verwendung von Blei oder Nickel. Dementsprechend wird intensiver denn je nach Alternativen geforscht – auch dank einer millionenfachen Förderspritze seitens des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Die ersten Ergebnisse liegen denn auch schon vor, wie etwa Holger Schiema vom Institut für Musikinstrumentenbau in Klingenthal bestätigen kann. So klingen etwa Gitarren auch warm und rund, wenn sie nicht aus Ebenholz und Palisander gebaut werden, sondern man dafür Nussbaum, Ahorn, Elsbeere oder Mooreiche verwendet.
Guido Fischer, 24.10.2020, RONDO Ausgabe 5 / 2020
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Seit erst wenigen Monaten ist die neue Leipziger Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke im Amt. Und […]
zum Artikel
„Schönheit allein reicht nicht“
Die lettische Sopranistin über den Wechsel ins schwere Fach, ihre Ehe mit Andris Nelsons und warum […]
zum Artikel
Wexford: Oper handgemacht
Die Nationalhymne singt man stehend, Musiktheater- Raritäten hört man im Sitzen: Das Wexford […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Das Calidore String Quartet wurde 2010 an der Colburn School in Los Angeles gegründet und gehört zu den führenden amerikanischen Streichquartetten. Das mittlerweile in New York City ansässige Ensemble wurde mehrfach ausgezeichnet: So gewann es 2012 den dritten Preis beim ARD-Wettbewerb in München, und 2016 erhielt das Quartett den Hauptpreis beim ersten M-Prize-Wettbewerb, der mit 100.000 US-Dollar die weltweit größte Auszeichnung für Kammermusik darstellt. Das Calidore String Quartet […] mehr