Startseite · Klang · Volt & Vinyl
John Adams gehört bekanntlich schon lange zu jenen zeitgenössischen Komponisten, die sich multistilistisch außerhalb der Norm bewegen und damit enormen Erfolg bei Publikum und Interpreten haben. Und mit was für einem sagenhaften, auch von treibenden Jazz-Rhythmen getriebenen Drive gerade seine Kompositionen auch aufgeladen sein können, zeigt ein Allstar-Team bei der Weltersteinspielung seines Klavierkonzerts „Must the Devil Have All the Good Tunes”. Die chinesische Klavierrakete Yuja Wang lässt es da zusammen mit dem Los Angeles Philharmonic Orchestra und dessen Chef Gustavo Dudamel derart brodeln, pulsieren, lodern und bisweilen grooven, dass einem beim Zuhören dieser Außer-Rand-und-Band-Kreuzung aus Rachmaninow, Gershwin, Bernstein und Steve Reich schon fast schwindelig wird. Einfach nur: Wow! Und da es diese Einspielung bisher außer im Stream lediglich auf Vinyl gibt, sollte der Schallplattenspieler ganz schnell entstaubt werden.
Guido Fischer, 05.12.2020, RONDO Ausgabe 6 / 2020
Glückwunsch!
Bei der 41. Ausgabe des burgenländischen Kammermusikfestivals stehen gleich drei Jubilare im […]
zum Artikel
Mit Entdeckergeist
Der Pianist widmet sich gemeinsam mit der Kremerata Baltica und Gidon Kremer dem zu Unrecht […]
zum Artikel
Wien (A), Theater an der Wien: Leoncavallos „Zazà“; Wien (A), Volksoper: Colemans „Sweet Charity“
Wie sich die Mädchenbilder gleichen: Die eine nennt sich Taxi Girl, leistet diversen Herren gegen […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr