Startseite · Klang · Testgelände
Zugegeben – die Auswahl dieses vom französischen Cellisten Gautier Capuçon zusammengestellten Programms ist ziemlich überraschungsfrei. Von der „Hymne à L’amour“, die einst von Édith Piaf zelebriert wurde, über einige klassische Zückerchen à la Debussys „Clair de Lune“ und einer Satie-„Gymnopédie“ bis hin zu Leonard Cohens „Hallelujah“ findet sich auf Capuçons elegischem Schmachtfetzen-Best-of vieles, was dem Albumtitel „Emotions“ gerecht wird. Aber für die nun vor der Pforte stehende, besinnliche Zeit ist diese Zusammenstellung genau die richtige. Zumal man sich den Reizen von Capuçons vollem, körperbetontem und gesanglich fließendem Cello-Ton so gar nicht entziehen kann.
Guido Fischer, 05.12.2020, RONDO Ausgabe 6 / 2020
Schätze für den Plattenschrank
Da hatten sich zwei PS-Junkies gesucht und gefunden: Wenn sich Dennis Brain und Herbert von Karajan […]
zum Artikel
Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne
Die finnische Sopranistin Karita Mattila hat, ein Jahr nach der Scheidung, ihr Herz für Twitter […]
zum Artikel
Schubert von Welt
Der Pianistin gelingt eine Schubert-Offenbarung. Ihr CD-Set, eine Lebenssumme, ist so reich […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr