home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

(c) Corinna Weih/Bayreuth Tourismus

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Comeback

In diesen Zeiten ist eine große Portion Mut und Zuversicht gefragt. Auch bei Festivalmacherinnen wie Katharina Wagner. Immerhin musste auch sie letztes Jahr coronabedingt die Reißleine ziehen und die Bayreuther Festspiele absagen. 2021 will man es aber nun wagen – wenngleich vorsichtshalber mit gebremster Kraft. Neben einer Neuinszenierung des „Fliegenden Holländer“ präsentiert man Wiederaufnahmen der „Meistersinger“ und des „Tannhäuser“. Und open-air gibt es das Puppentheater-Stück „Noch immer Loge“, in dem die Rheintöchter und Erda über Loge zu Gericht sitzen. Einen richtigen Coup konnte die Hügel-Chefin aber auch noch vermelden. So wird Stardirigent Andris Nelsons wieder zurückkehren und zwei Konzerte mit Ausschnitten aus „Walküre“, „Götterdämmerung“ und „Parsifal“ dirigieren. „Parsifal?“ Genau. Das war jene Oper, die 2016 ohne Nelsons stattfinden musste, da er kurz vor der Premiere abgereist war.

Guido Fischer, 20.02.2021, RONDO Ausgabe 1 / 2021



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Lisa Batiashvili

Ohne Zopf und doppelten Boden

Auf ihrem ersten Bach-Album wirkt die georgische Geigerin bestrickend – aber ohne verzopfte […]
zum Artikel

Pasticcio

Beethoven - ein Öko?

„Keine Beschäftigung, von welcher Art sie auch sein mag, ist mit so mannigfaltigen Vergnügen, […]
zum Artikel

Gefragt

Andrea Marcon

Die Sterne stehen günstig

Die Planeten finden nicht erst bei Gustav Holst zum Klang. Bereits 1723 brachte Antonio Caldara den […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top