home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

(c) Raimond Spekking/CC BY-SA 3.0

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Millionen-Grab – nach oben offen!

Wenn eine Kulturinstitution wie die Kölner Bühnen extra eine Internetseite einrichtet, um brennende Fragen zu beantworten und unklare Sachverhalte zu erläutern, muss schon etwas Schwerwiegendes die Öffentlichkeit beschäftigen. Und richtig: Die Oper und das Schauspielhaus entwickeln sich zu einem Millionen-, ach was: wahrscheinlich zu einem Milliardengrab. Denn nach aktuellen Zahlen, die jetzt anlässlich der sich dahinschleppenden und damit ständig teurer werdenden Sanierung veröffentlicht wurden, haben sich die Kosten von ursprünglich 253 Millionen auf nun weit über 600 Millionen Euro erhöht. Rechnet man noch die Ausgaben für das Ausweichquartier hinzu, in dem die Oper inzwischen spielt, kratzt man wohl die Milliardengrenze. Aber eine freudige Nachricht gibt es doch: Die ursprünglich für 2015 anvisierte Wiederveröffnung der Oper soll 2024 stattfinden – das war zumindest der Stand bei Redaktionsschluss.

Reinhard Lemelle, 20.02.2021, RONDO Ausgabe 1 / 2021



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Helfende Hände

Man hofft ja fast täglich, dass ein überschlauer Labor-Miraculix plötzlich mit einem Zaubertrank […]
zum Artikel

Gefragt

Jeanine de Bique

Segen der Karibik

Sie ist die erste Sopranistin aus der tropischen Karibik, die in Europa für Aufsehen sorgt – und […]
zum Artikel

Hausbesuch

Wiener Johann Strauss Orchester

Das Walzer-Geheimnis von Wien

Nur das Wiener Johann Strauss Orchester spielt die Walzer und Polkas in Original-Besetzung. Erst so […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top