home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Medien · Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

Mstislaw Rostropowitsch

Für die Ewigkeit

Im Jahr 1991 suchte der russische Starcellist Mstislaw Rostropowitsch die Stille einer Kirche auf, um sich ganz und gar dem Hochamt der Celloliteratur zu widmen. Die Wahl fiel auf die berühmte Basilika im burgundischen Vézelay. Und hier suchte Rostropowitsch das Gespräch mit Johann Sebastian Bach – über dessen sechs Suiten für Violoncello solo. Zum Glück hatten die Tontechniker damals einen blendenden Tag. Und so verlor sich nicht ein einziger Ton, ein einziger tiefer Gedanke, den Rostropowitsch seinem Instrument entlockte, in den heiligen Kirchenräumen, sondern wurde unmittelbar von den Mikrofonen für die Ewigkeit festgehalten. Jetzt liegt dieses Bach-Ereignis mit all seinem tänzerisch diesseitigen Elan und bewegend innigster Spiritualität in einer auch edel aufgemachten Vinyl-Box vor.

Mstislaw Rostropowitsch: „Bach: Cello-Suiten”, 4 LPs

Warner

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 03.04.2021, RONDO Ausgabe 2 / 2021



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Xavier de Maistre

Nachdenkliche Töne

Düstere Wolken über der Côte d’Azur: Der Harfenist kämpft mit Engelsklängen um die Zukunft […]
zum Artikel

Gefragt

Junge Deutsche Philharmonie

Zukunft fest im Blick

Die in Frankfurt a. M. beheimatete Junge Deutsche Philharmonie sorgt seit jetzt genau 40 Jahren […]
zum Artikel

Pasticcio

Halbmast in Paris und Wien

Es gibt einen Schnappschuss aus dem Wiener Musikvereinsaal anno 2010, auf dem Georges Prêtre in […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top