home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) JR Berliner Ensemble

Da Capo

Berlin, Berliner Ensemble – Brecht/Weill: „Die Dreigroschenoper“

Mörder mit Knuddeleffekt

Die „Dreigroschenoper“ ist ... ein tückisch’ Ding. Warum? Weil sie ein so fades Ding ist. Geniale Musik, kein Zweifel. Doch der lange Inhalt lässt sich gut und gerne in den Satz zusammenfassen: „Und ein Mann geht um die Ecke, den man Mackie Messer nennt ...“ – Nun ist Barrie Kosky ein mit allen Entertainment- Wassern gewaschener Regisseur. Gut genug, um am Ort der Uraufführung, am Schiffbauerdamm in Berlin, eine neue „Dreigroschenoper“ aus dem Hut zu zaubern (nachdem die Vorgängerproduktionen von Robert Wilson jahrzehntelang lief und lief ...). Zwar war von Kosky in Berlin auch nicht alles Gold, was glänzt. Dies hier zählt zu seinen besten Sachen überhaupt. Die Leute lachen, weinen, sind hin und weg. Wie hat er das gemacht? – Nun, schon bei seinem Operetten-Revival an der Komischen Oper war sein Erfolgsrezept, die Rollen gerade nicht mit Sängern, sondern vorzugsweise mit Schauspielern zu besetzen. (So wie das in den 20er-Jahren auch der Fall war.) Hier, bei Brecht/ Weill, folgt er seinen Darstellern zärtlich. Nico Holonics ist ein aasig wundgeschossener, erotisch verführungsseliger Macheath mit Knuddeleffekt. Bettina Hoppe, keine geborene Seeräuberjenny, räumt ab wie nichts. Constanze Becker gibt eine geile, notgeile Frau Peachum und Kathrin Wehlisch den Polizeichef als angeschwulten Charlie Chaplin. Fantastisch. Singen tun alle super, gerade weil sie nicht künstlich auf Opernstar machen. Im Bühnengestänge klettern sie alle herum wie die Hamster im Versuchskäfiglein. Einen Graben, in dem Adam Benzwi sein Ensemble answingt, gibt es auch. Und der Haifisch, der hat trotzdem Zähne. Man weiß nicht, was Kosky sich bei dem Stück gedacht hat. Außer, dass er Kurt Weill für historisch ebenso wichtig hält wie Richard Wagner. Sicher ist: Immer dann, wenn Kosky sich was überlegt hatte, wurde das Publikum gut unterhalten. Die „Dreigroschenoper“, seine fast beste Produktion, ist der Beweis, dass Brecht mehr Groschen wert wäre. Man muss ihm trauen. Dann trägt er die Zähne auch im Gesicht.

Robert Fraunholzer, 23.10.2021, RONDO Ausgabe 5 / 2021



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

Tiroler Festspiele Erl - Klaviertage

Von Bach und Bergen

Seit 2018 finden im Frühjahr - quasi zur Ouvertüre der sommerlichen Tiroler Festspiele Erl – […]
zum Artikel

Fanfare

Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert

Ein Ausflug zu den niederländischen und belgischen Nachbarn ist immer lehrreich, und verweist […]
zum Artikel

Gefragt

Martin Tingvall

Das junge Europa

Das Tingvall Trio zählt zu den erfolgreichsten Trios des aktuellen Jazz. Mit eigener Stilistik, […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top