home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) Monika Rittershaus

Da Capo

Frankfurt, Oper – Nielsen: ­„Maskarade“

Vergnüglich, großartig, ­klangsüffig

Nachdem sich zuletzt vor 16 Jahren in Bregenz David Pountney um Carl Nielsens „Maskarade“ bemühte, hat jetzt die Oper Frankfurt diese reizvolle Spät-Buffa neuentdeckt. Immerhin ist mit Tobias Kratzer einer der besten deutschen Opernregisseure am Start, zudem hat man eine neue deutsche Übersetzung bei dem Regisseur Martin G. Berger in Auftrag gegeben. Der endreimt-oder-ich-fress‘-dich kalauerresistent auch über zehn Verszeilen hinweg; was beständig für zusätzliche Lacher sorgt (und für ein paar spießige Buhs am Schluss).
Kratzer hingegen nimmt sich konzeptuell zurück, gibt großzügig wie gekonnt dem Witzaffen Gagzucker und lässt sein spielfreudiges Personal höchst effizient am langen, virtuos manipulierten Puppenspielerfaden baumeln. Handwerklich ist das ganz groß, weil er auf quasi leerer Bühne beständig aufs Tempo drückt, ohne zu hetzen, seine typisierten Figuren wie im Rausch dem Traum nach der Maskenverwandlung als Flucht aus ihrem vorhersehbar getakteten Bürger- und Familienleben hinterherrennen lässt. Und nicht nur die beiden Liebenden Leander (Tenordrückeberger: Michael Porter) und Leonora (süßer Sopran: Monika Buczkowska) entdecken auf der ewigen Party vor allem sich selbst als verhasste, längst von den Vätern Verlobte. Obwohl jeder ein anderer sein möchte.
Leanders agiler Diener Henrik, der eigentliche Spielmacher (vorzüglich: Liviu Holender) wechselt seine Identität in Richtung Plateausohlen-Popstar. Ganz vorn an der Moralfront agiert Papa Jeronimus (kontrolliertes HB-Männchen: Alfred Reiter), in steingrau, aber mit Pappnase. Auch er verliert sich im Taumel der identitätsbefreiten Ballnacht. Niemand wird hier denunziert, alle aber sind entlarvt.
Dabei unterstützt sie aufs Schönste klangsüffig Titus Engel am Pult des pralltönenden Opern- und Museumsorchesters. Das blinkt und funkelt, keckert, brummt und summt, gleitet sämig süffig streicherzart dahin. Ein herrlich leichtgewichtiger, vergnüglich komischer, trotzdem substanzreich talentvoller Opernabend über Spaß, Freiheit, Autorität und Identität. Hierzulande eine Seltenheit!

Matthias Siehler, 04.12.2021, RONDO Ausgabe 6 / 2021



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Festival

Innsbrucker Festwochen der Alten Musik

Man sieht sich!

Bei der 46. Ausgabe des Innsbrucker Barockmusik-Festivals kommen nicht nur die Fans herrlicher […]
zum Artikel

Boulevard

Harfensolo mit Gaststar

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik

Die Harfe gehört zu den Instrumenten, bei denen stets deutlich eine Schicht des Alten, des […]
zum Artikel

Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

„Er war von Natur aus ein zurückhaltender und vernunftbetonter Mensch – aber in Kombination […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top