Startseite · Klang · Testgelände
ie waren bekanntlich Alpha-Tiere, wie sie im Maestro-Handbuch stehen: Karajan und Bernstein. Doch im Gegensatz zum stets offenarmigen Bernstein war Karajan keiner, der gerne teilte. Und so verweigerte er hartnäckig dem Kollegen eine Einladung zu den Berliner Philharmonikern. Einmal immerhin betrat Bernstein dann doch die Philharmonie und dirigierte dieses Weltklasse-Orchester. Anfang Oktober 1979 standen zwei Konzerte an, für das man Gustav Mahlers 9. Sinfonie ausgewählt hatte. Längst hatte Bernstein diesen Sinfoniker auch mit großem Pathos wachgeküsst, während unter Karajan den Berlinern ebenfalls bereits Mahler-Wonnen gelungen waren. Nun also widmete sich dieses neue Dreamteam Mahlers sinfonischem Abschiedsgesang mit einer Intensität und Geschlossenheit, die auch 42 Jahre später und im wiederveröffentlichten Vinyl-Format für Gänsehaut sorgt.
Guido Fischer, RONDO Ausgabe 6 / 2021
Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne
Dirigent Christoph Eschenbach liest während des Lockdowns in seiner Pariser Wohnung „Die Brüder […]
zum Artikel
In schöner Regelmäßigkeit läuten unter den Intendanten von Konzerthäusern und Klassikmanagern […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Freiluftmusik: Es muss schon eine besondere Ehre sein, sich als erwählter Liebling eines gekrönten Hauptes zu fühlen. Richard Wagner könnte ein Lied davon singen, aber auch James Paisible. Sagt Ihnen nichts? Jacques oder James Paisible war ein Franzose und im Gefolge Robert Camberts nach England gekommen. Dieser war enttäuscht davon, dass ihn der Italiener Giovanni Battista Lulli (oder später: Lully) aus dem französischen Musikleben verdrängt hatte, wollte daraufhin mit ein paar […] mehr