Startseite · Medien · Volt & Vinyl
Wilhelm Furtwängler und die Berliner Philharmoniker – bei diesem Gespann schnalzen die Klangkulinariker und -romantiker mit der Zunge. Und wenngleich die Zusammenarbeit dank zahlreicher Aufnahmen dokumentiert ist, so ging man doch tatsächlich nur drei Mal für die Deutsche Grammophon ins Studio. In Furtwänglers letzten Lebensjahren 1951 – 1953 spielte man vier Werke ein: Schuberts „große“ C-Dur-Sinfonie, die 88. von Haydn und die Vierte von Schumann sowie die opulente, auf den Spuren auch von Bruckner und Strauss wandelnde zweite Sinfonie aus der Feder Furtwänglers. Diese kurze, aber gehaltvolle Kooperation mit dem Gelblabel liegt nun gebündelt in einer limitierten Vinyl-Box vor, der zudem Faksimiles der vergilbten Aufnahmeprotokolle beiliegen.
Guido Fischer, 19.02.2022, RONDO Ausgabe 1 / 2022
Lange hat Corona bekanntlich auch das musikalische Leben mehr als ausgebremst. Wenigstens […]
zum Artikel
Unser Stammgast im Wiener Musiker-Wohnzimmer
Ganz Rossini ist fest in der Hand von Belcanto-Spezialisten! Ganz Rossini? Nein, ein kleines […]
zum Artikel
Ragtime für Elise
Ob als Jazzer oder als Latin-Lover – beim Pianisten und Musikkabarettisten wird Beethovens Musik […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr