home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Interview · Gefragt

(c) Anna-Kristina Bauer

Capella de la Torre

Playlist des Frühbarock

Bei Monteverdi geht die Sonne auf – endlich, aber nur bei Katharina Bäuml und ihrem Ensemble. Das beglückt.

Spricht eigentlich irgendwas gegen die Renaissance?! Raffael- und Leonardo-Ausstellungen werden von aller Welt regelmäßig überrannt. Ein Ensemble für Renaissance-Musik aber, so wie die Capella de la Torre, muss sich immer wieder die Frage gefallen lassen, „warum wir nicht mal in historischen Kostümen auftreten?“ So Dirigentin Katharina Bäuml. Seit Jahren in Berlin ansässig, ist das Ensemble international einzigartig. Und klingt umso origineller.
Worin besteht der Unterschied zum Barock? „Wir benutzen ältere Instrumente, ich selber etwa die Schalmei, eine Vorläuferin der Oboe“, so Bäuml. „Größere Bögen, längere Wellen, mehr Klarheit, darauf kommt es uns an.“ Der Klang der Renaissance war durchlässiger, heller, freier. Das klingt noch gar nicht danach, was wir später von Orchestern her gewohnt sind. Diese nämlich, im Sinne eines auf Konsonanz und Fülle angelegten Ensemblegeistes, gab es im 15. und 16. Jahrhundert noch gar nicht. Selbst Claudio Monteverdi, dem man sich auf dem neuesten Album widmet, schrieb für kleine, spontan zusammengestellte Grüppchen von Instrumentalisten. Orchester kannte er noch nicht.
Also klingen die Instrumentalsätze aus der „Marienvesper“ oder den „Madrigali guerrieri et amorosi“ hier anders als gewohnt. „Wir blicken nicht aus der Zukunft auf Monteverdi zurück, so wie die Barock-Ensembles“, so Bäuml. Dieser Monteverdi ist poröser, sprunghafter, heiterer. Letzteres freilich hat auch mit der gutgelaunten Herangehensweise der Leiterin zu tun.
„Ich finde es schön, wenn die Musik Optimismus verbreitet. Ich will ein Lächeln auf die Gesichter der Menschen zaubern“, so Bäuml. Das gelingt ihr auch. Dieses Album verströmt den lässigen Eindruck einer Monteverdi-Playlist, eben weil hier mit Laune und scheinbarer Unbedenklichkeit zu Werke gegangen wird. „Die Stücke sind ja auch relativ kurz“, wiegelt Bäuml ab. „Ich will nichts verniedlichen. Die Daumenschrauben, während wir das spielen, sitzen fest.“
Ob man Monteverdis sogenannte „Seconda pratica“ so in den Blick bekommt, von der Silke Leopold im Booklet spricht, wäre eine andere Frage. Monteverdis Neuigkeit bestand darin, Erschütterungswerte, also ein Maß empfundener Negativität in die Musik einzuführen. Das eben markiert die Eintrittsstelle ins Barockzeitalter. Dieser pathetische Aspekt wird von Bäuml erfrischend kurzgehalten. Genau darin besteht ihre Originalität.
Das macht alles hier einen relativ weltlichen Eindruck, egal ob „Beatus vir“ aus den „Selva morale et spirituale“ oder „Giovinetta ritrosetta“ aus den „Scherzi musicali“ gesungen wird. Die Vokalisten, voran Sopranistin Margaret Hunter und Tenor Martin Logar, sind licht und gerade. Dieser helle Blick auf das sich verdüsternde Barockzeitalter wird hoffentlich auch das Renommee der älteren Renaissance-Musik heben. Denn diese hat hier den Blick spendiert.
Warum nur bei Renaissance-Musik immer noch gern an Mittelaltermärkte gedacht wird, und derlei Unsinn, fragt man sich verwundert. „Es liegt auch an der Ausbildung“, so Katharina Bäuml. „Schalmei kann man noch heute nicht studieren. Barockoboe schon.“ Derlei Feinheiten können zumindest dem Hörer dieser herrlichen „Memories“ egal sein: Bei Monteverdi geht hier die Sonne auf.

Neu erschienen:

Monteverdi

„Monteverdi Memories“

mit Capella de la Torre, Bäuml

dhm/Sony

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Robert Fraunholzer, 04.06.2022, RONDO Ausgabe 3 / 2022



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

Mannheimer Philharmoniker

Orchester der Zukunft

Unter der Leitung von Boian Videnoff musizieren die Orchesterprofis von morgen diesmal mit Stars […]
zum Artikel

Da Capo

Theaterzauber im Planschbad

Berlin, Komische Oper – Hans Werner Henze: „Das Floß der Medusa“

Hans Werner Henzes Oratorium „Das Floß der Medusa“ sorgte 1968 für einen der größten […]
zum Artikel

Unterm Strich

Unterm Strich

Ramsch oder Referenz?

CDs, vom Schreibtisch geräumt. […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top