Startseite · Klang · Testgelände
1970 ging ein Ruck durch die Bach-Gemeinde. In jenem Jahr veröffentlichte Nikolaus Harnoncourt eine „Matthäus-Passion“, die angesichts auch ihrer „authentischen“, streng reduzierten Chor-Besetzung vielen zu blutleer vorkam. 30 Jahre später ließ Harnoncourt eine zweite Studioaufnahme folgen. Und dass dieser Alte Musik-Doyen eben doch kein Dogmatiker war, bewies er mit dieser zweiten, gleichermaßen epochalen Einspielung. Nicht nur brachte er jetzt mehr Vokalfarbe ins Spiel, indem er statt des einstigen Knabenchors einen gemischten Chor einsetzte. Auch die Besetzung wurde wieder aufgestockt. Und für die spirituelle Ausdruckstiefe dieser Musik hatte Harnoncourt mit u. a. Christoph Prégardien (Evangelist), Matthias Goerne (Jesus), Bernarda Fink und Dorothea Röschmann ein bis heute einzigartiges Solistenensemble zusammengestellt.
3 LPs – Warner
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Guido Fischer, RONDO Ausgabe 3 / 2022
Habemus Philharmonie!
Gerade hat Paris seinen ersten modernen Konzertsaal eröffnet. In Deutschland gibt es davon schon […]
zum Artikel
Neubeginn mit einem Vertrauten
Andrés Orozco-Estrada hat seine Stelle als Chefdirigent des Orchesters angetreten – und will […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Traditions-Linien: Mit seiner „Lachrimae“-Pavane habe John Dowland nicht nur ein exzellentes Musikstück für Laute komponiert, sondern einen sinnierenden, wehmütigen und nachhorchenden Ton angeschlagen, der für mehrere Jahrhunderte im Lautenrepertoire den Stil vorgegeben hat, ist sich der baskische Lautenist Enrique Solinís sicher. So nennt er sein neues Album „Ars Lachrimae“, hat aber nicht Dowland eingespielt, sondern den Blick auf seine Nachfolger gelegt. Zwei Suiten von Johann […] mehr